Kategorie: Aktuelles

Sichere Hilfe bei Läusealarm

Jedes Jahr erneut fällt beim Elternabend in Kindergarten und Schule das gefürchtete „L-Wort“. Manch einer verdreht dann schon voll Schrecken die Augen, es wird heimlich auf Holz geklopft und hier und da kommt es zu akuten Fällen von hypochondrischem Kratzzwang.

Das berühmt-berüchtigte Wort lautet LÄUSE !!!

Besonders in der Zeit nach den Sommerferien von September bis Dezember treten wohl die meisten Epidemien der kleinen Krabbeltierchen auf und da eine Erkrankung laut Infektionsschutzgesetz meldepflichtig ist, werden Eltern jedes Jahr aufs Neue von Kindergärten und Schulen über den richtigen Umgang bei Läusebefall informiert.

In der geselligen Runde kommt es dann rasch zu interessanten Beiträgen, erfahrene Mütter berichten von permanent laufenden Waschmaschinen, eisgekühlten Kuscheltieren,  dem Kampf mit Läuseshampoo und Nissenkamm und es werden Ratschläge zur Vorbeugung  eines Läusebefalls weitergegeben. Nicht jedes Hausmittel macht jedoch Sinn und ist effektiv genug, um Läuse und nachschlüpfende Nissen nachhaltig zu beseitigen und so kann es mitunter vorkommen, dass sich der Kreislauf über Wochen und Monate ein ums andere mal wieder erneuert…

Deshalb hier ein paar wichtige Fakten zum Thema KOPFLÄUSE:

  • Die 1-4 mm großen grauen bis rotbraunen Krabbeltierchen überleben auf unserer Kopfhaut, wofür sie alle 2-3 Stunden frisches Blut saugen müssen. Sie können bis zu drei Wochen alt werden und die Weibchen legen in dieser Zeit bis zu 150 Eier. Aus diesen Eiern schlüpfen nach etwa 6-9 Tagen Larven, welche dann nach weiteren 9-12 Tagen wieder geschlechtsreif sind- der Kreislauf des Läuselebens beginnt erneut.
  • Kopfläuse können weder fliegen noch springen. Eine Ansteckungsgefahr, d.h. ein Wechsel des Wirtes, erfolgt am ehesten durch direkten Körperkontakt von Kopf-zu-Kopf. Eine Übertragung durch Mützen oder Haarbürsten ist möglich, aber eher selten, da die Läuse ungern ihren warmen und nährstoffreichen Platz auf der Kopfhaut dagegen austauschen und nach wenigen Stunden ohne menschlichen Wirt schon geschwächt sind und bald absterben.
  • Deshalb ist es auch NICHT notwendig alle Kuscheltiere, Puppen und Co in Quarantäne zu stecken. Ebenso das tägliche Waschen von Bettwäsche, Handtüchern und Klamotten. Spart Euch und Euren Kindern diesen zusätzlichen Stress! Sinnvoll kann es sein, unmittelbar nach der Behandlung mit einem Läusemittel die getragene Kleidung, Handtücher und Bettwäsche zu wechseln, darüber hinaus besteht aber keine Waschmaschinen-Pflicht. Wer ganz sicher gehen will, kann Mützen, Schals und Kuscheltiere für 3 Tage in einen verschlossenen Plastikbeutel packen- dann sind sicher alle Läuse k.o.
  • Bürsten und Kämme müssen jedoch, vor allem wenn sie von mehreren Personen benutzt werden, während der Befallszeit täglich mit heißem Seifenwasser gereinigt werden.

Wie erkenne ich einen Kopflaus-Befall?

  • Bei unklarem Juckreiz auf dem Kopf sollte mal an einen Läusebefall gedacht werden. Allerdings juckt es so manchen von uns schon, wenn er das L-Wort nur hört…und häufig tritt auch eine Ansteckung ohne Juckreiz auf.
  • Gut erkennbar sind die kleinen Tierchen, wenn die Haare sorgfältig mit einemfeinen Nissenkamm durchgekämmt werden. Vor allem die befruchteten Weibchen sitzen in den Haarlängen und -spitzen, um bei nächster Gelegenheit zur Eiablage auf einen neuen Wirt zu krabbeln. Bei dickem und lockigem Haar ist es hilfreich eine Pflegespülung aufzutragen (nicht auswaschen)- diese macht die Haare gut kämmbar und hindert darüber hinaus die Läuse am wegkrabbeln. Dabei werden die meisten Läuse und Nissen schon am Kamm hängen bleiben und können an einem Haushaltspapier abgestrichen werden. Ein weißes Handtuch über den Schultern fängt herausfallende Läuse und Nissen auf und lässt sie so erkennen.
  • Die leicht bräunlichen Läuseeier kleben bevorzugt hinter den Ohren und am Haaransatz im Nacken. Sie lassen sich, genau wie die schuppenartigen leeren Eihüllen (Nissen) nur schwer von den Haaren lösen.
  • Frisch geschlüpfte Läusebabys (Nymphen) sitzen noch dicht an der Kopfhaut, wo sie gut geschützt und mit Nahrung versorgt heranwachsen können.

Was mache ich bei Läusebefall?

Als allererstes gilt es, Kindergarten, Schule, Freunde, Vereinskollegen und Verwandte zu informieren. Danach sollten Geschwisterkinder und Eltern nach einem Läusebefall untersucht werden. Wer sich angesteckt hat, muss nun mit einem geeigneten Mittel behandelt werden.

Dabei gibt es unterschiedliche Methoden die Krabbeltierchen zu beseitigen. Einige Arzneimittel wirken neurotoxisch  auf Läuse und Nymphen, sie führen zu (Atem)Lähmungen und dem Tod. Medizinprodukte gegen Läusebefall wirken physikalisch, indem die darin enthaltenen Stoffe (z.B. Silikonöle, pflanzlicher Neem-Extrakt) die Atemöffnungen der Tierchen verstopfen und so zum Ersticken führen.

Lasst Euch bei der  Auswahl des geeigneten Mittels und der richtigen Anwendung unbedingt von Eurem Kinderarzt oder Eurer Apotheke beraten!

Grundsätzlich muss in jedem Fall und unbedingt nach 8-10 Tagen eine Wiederholungsbehandlung stattfinden, um auch die Larven zu erwischen, die nach der ersten Behandlung noch geschlüpft und mittlerweile auf dem Weg ins fruchtbare Läuse-Erwachsenenleben sind. Manche Präparate wirken laut Herstellerangaben auf alle Entwicklungsstadien der Läuse und ihre Eier. Trotzdem können in manchen Fällen oder bei nicht ganz korrekter Anwendung  (zu wenig Mittel, ungleichmäßige Verteilung, Verdünnung durch zu nasses Haar, zu kurze Einwirkzeit) überlebensfähige Eier auf der Kopfhaut bleiben

Neben dem Abtöten der Läuse und Larven ist das manuelle Entfernen mit Hilfe eines Nissenkammes wichtig für den Erfolg. Optimalerweise alle 4 Tage (also an Tag 1, 5, 9 und 13) wird in die feuchten Haare eine Pflegespülung aufgetragen und anschließend Strähne für Strähne mit dem feinen Kamm ausgekämmt. Damit können frisch geschlüpfte Larven sowie Nissen entfernt und an einem Haushaltspapier abgestrichen werden.

Nach der ersten sachgerechten Behandlung mit einem zugelassenen Läusemittel in Kombination mit nassem Auskämmen darf ein Kind am nächsten Tag wieder in den Kindergarten oder die Schule gehen. Viele Einrichtungen möchten als Nachweis eine Bestätigung der Eltern oder des Kinderarztes, dass eine Behandlung mit einem geeigneten Mittel gegen Kopfläuse durchgeführt wurde. In manchen Einrichtungen muss jedoch auch die zweite Behandlung abgewartet werden. Diese ist immer zwingend notwendig und darf nicht versäumt werden!

Kann ich mein Kind und mich vor Läusen schützen?

Theoretisch kann jeder als Nahrungsquelle von den Läusen auserwählt werden. Wir können es den kleinen Krabblern aber sicher erschweren oder ihnen unseren Kopf weniger schmackhaft machen.

Grundsätzlich gilt bei Läuse-Alarm: so wenig direkten Kopfkontakt wie möglich. Im Alltag und in der Prophylaxe ist das aber leichter gesagt als getan. Wer will schon sein Kind zum hysterischen Außenseiter machen und ihm alles kuscheln, knuffen, rangeln und tuscheln mit den Spielkameraden verbieten?

Vorbeugend gegen Läusebefall haben sich Zubereitungen mit ätherischen Ölen schon lange bewährt.  Viele Eltern berichten, dass Ihre Kinder mit Hilfe von Lavendel, Teebaum, Eukalyptus und Co erfolgreich verschont geblieben sind. Was für uns oftmals betörend und einfach nur gut duftet, mögen die kleinen Parasiten gar nicht riechen und bleiben deshalb auf Abstand. Vor dem Kindergarten-und Schulbesuch kann ein duftendes Hydrolat (z.B. Teebaumhydrolat, Lavendelhydrolat, Rose-Teebaum-Hydrolat) fein verteilt in das Haar eingesprüht und durch anschließendes Kämmen verteilt werden. Dabei dürfen vor allem die Partien hinter den Ohren und im Nacken nicht vernachlässigt werden.

Kälteschutz für zarte Babyhaut

Schon halten Herbst und Winter wieder Einzug, der Wind bläst eisig durch die Lande und trotzdem sollten wir unseren Kleinen täglich eine Nase voll Frischluft und eine Portion Tageslicht gönnen. Dabei stellen sich viele Eltern die Frage: Wie muss die empfindliche Babyhaut in der kalten Jahreszeit geschützt werden?

Babyhaut ist im Vergleich zur Erwachsenenhaut etwa ein Fünftel dünner, der äußere Hornschichtverbund ist nicht ausreichend kompakt und auch der Hydrolipidfilm und Säureschutzmantel sind nur unzureichend ausgebildet. Dadurch kann es zu einer sehr raschen Austrocknung kommen und auch die Temperaturregulation ist vermindert. Von Anfang an benötigen die Kleinen eine angepasste Pflege.

Besonders im Winter aber leiden viele Babys und Kleinkinder unter sehr trockener, empfindlicher oder neurodermitischer Haut. Das kommt vor allem durch die trockene Heizungsluft, aber auch durch extreme Temperaturwechsel von draußen nach drinnen und eisig-kalte Luft zustande.

Wichtig sind hier zwei Pflegeschritte: Eine befeuchtende und rückfettende Basiscreme und eine wasserfreie Kälteschutzsalbe.


Als Basispflege eignen sich vor allem Produkte mit nativen fetten Pflanzenölen wie Mandelöl, Nachtkerzenöl oder Jojobawachs. Besonders reichhaltig pflegend und schützend ist die afrikanische Sheabutter.

Neben wertvollen Fettsäuren enthält Sheabutter wichtige Hautvitamine wie Beta-Carotin und Tocopherole.

Zur Hautbefeuchtung sollte die Creme vom W/O-Typ bis zu 30% Wasser oder noch besser ein pflegendes und beruhigendes Pflanzenhydrolat, z.B. Rosen- oder Melissenhydrolat enthalten.

Alternativ oder bei sehr trockener, schuppiger oder zu Entzündungen neigender Haut kann diese vor dem Auftragen der Creme mit etwas Hydrolat befeuchtet werden. Oftmals weniger geeignet sind Cremes mit Zinkoxid, oft erkennbar an der weißen Farbe und der zähen Konsistenz und unter der Inhaltsstoffangabe Zinc Oxide (CI 77947). Zinkoxid trocknet die Haut aus und kann zudem die natürlichen Hautfunktionen beeinträchtigen. Auch Paraffinöle, Vaseline, Silikonöle, Konservierungsstoffe und synthetische Duftstoffe sind für die empfindliche Baby- und Kinderhaut ungeeignet und können zu Irritationen und Reizungen führen. Generell gilt: naturreine Inhaltsstoffe möglichst aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA), „weniger ist mehr“, also eine übersichtliche Anzahl an Inhaltsstoffen und dabei Qualität statt Quantität.

Im Freien benötigen Babys, Kleinkinder und auch Erwachsene im Winter einen angepassten Kälteschutz. Dies sind Salben, welche ohne den Zusatz von wässrigen Inhaltsstoffen und mit schützenden Zusätzen wie z.B. Bienenwachs hergestellt sind. Diese Salben werden vor dem nach draußen gehen als dünner Film auf die Stirn, Nase, Wangen, Lippen und Hände aufgetragen und verhindern so das Austrocknen der Haut durch übermäßige Flüssigkeitsverdunstung und außerdem Hautschädigungen durch gefrierende Feuchtigkeit auf der Haut.

Für die Qualität der Inhaltsstoffe gelten dieselben Kriterien wie bei der Basispflege. In warmen Räumen sollte die Kälteschutzcreme mit einem weichen Tuch oder ggf. mit etwas Lotion entfernt und danach die entsprechende Basispflege aufgetragen werden.


Neben der Hautpflege spielt auch die Kleidung im Winter eine wichtige Rolle. Um die körpereigene Hautatmung nicht zu beeinträchtigen empfiehlt es sich Kleidungsstücke aus kontrolliert biologisch erzeugten Naturfasern zu wählen.

Diese werden dann der Außentemperatur angepasst im Zwiebellook getragen. Besonders bewährt haben sich Unterwäsche und Babybodys in Wolle/Seide-Gemisch.

Naturreine Fasern wirken optimal klima-und feuchtigkeitsregulierend, sie halten die Körperwärme im Freien und verhindern eine Überwärmung in geheizten Innenräumen.

Durch den Seidenanteil sind diese Kleidungsstücke zudem sehr hautverträglich und führen nicht zu Juckreiz oder unangenehmem Kratzen. Über der Wolle/Seide-Unterwäsche wird dann je nach Bedarf leichte Baumwollkleidung oder Wärmeres aus Schurwolle getragen.

Als äußerste Wärmeschicht im Freien sind dicke Wolltextilien, wie Strickjacken und Strickhosen oder Walkkleidung optimal. Gewalkte Jacken und Anzüge haben im Winter außerdem den Vorteil, dass sie auch im Schnee und bei leichtem Nieselregen wasserabweisend und dabei doch hervorragend atmungsaktiv sind. Bei Bedarf können sie auch jederzeit in einem Lanolin-Kur-Bad etwas nachgefettet und so auf natürliche Art imprägniert werden.

Eine Auswahl von Kleidung und Windelsystemen aus hochwertigen, unbehandelten oder umweltfreundlich gefärbten und nicht chemisch ausgerüsteten Naturfasern wie Baumwolle, Wolle, Seide oder Hanf finden Interessierte unter

http://www.stadelmann-natur.de/

Workshop Wickel & Auflagen

In diesem Workshop zeige ich Euch alles, was Ihr zur Anwendung von Wickeln & Auflagen wissen müsst.

  • Warum ist die individuell gewählte Temperatur so entscheidend?
  • Welche Materialien sind richtig und wie beeinflussen sie die Wickel?
  • Welche Hausmittel kann ich unterstützend verwenden und was bewirken Quark, Zitrone, Zwiebel und Co?

Ihr erfahrt alles über die wichtigsten Helfer für die ganze Familie. 

Schwerpunkte sind:

Wickel und Auflagen- liebevolle Zuwendung und heilsame Hilfe,
praktische Anleitung der gängigsten Wickel und Auflagen(Pulswickel, Halswickel, Bienenwachswickel, Ohrwickel, Bauch/Brustwickel, Wadenwickel, Ölkompresse) und den
dazu passenden Hausmitteln.

Die praktische Anwendung von Wickeln und Auflagen  wird anschaulich erklärt und ihr bekommt hilfreiche Tipps zur richtigen Auswahl  verschiedener Zusätze.

 

Für Gruppen ab 8 Personen komme ich gerne zu Euch nach Hause oder lade Euch in unseren gemütlichen Seminarraum ein. Sollten Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein, können wir uns im privaten Meeting-Raum online treffen.

Für Anfragen nutzt einfach das Kontaktformular. Ich freue mich auf Euch!

Ein ansteigendes Fußbad als wohltuende und immunstärkende Maßnahme

Magazin

© Dirk Roth Fotografie

In meinem Magazin möchte ich Euch ein buntes Sortiment an Empfehlungen, Links zu interessanten Themen und Seiten oder auch einfach nur ein paar aktuelle Gedanken präsentieren.

Ich freue mich über Tipps und Kommentare von Eurer Seite. Schreibt mir einfach über das Kontaktformular.

Herzliche Grüße Natalie

Babykost und Sonnenvitamin D

Natürliche Hilfe bei Harnwegsbeschwerden

Harnwegsinfekte und Blasenentzündungen treten gerade in der feucht-kalten Herbstsaison vermehrt auf. Frauen sind aus dem Grund insbesondere davon betroffen, da anatomisch bedingt eher krankmachende Keime vom Darmausgang über die nahe gelegene Harnröhrenöffnung in die Harnwege gelangen und dort aufsteigen können. Der häufigste Erreger für Harnwegsinfektionen ist E.coli. Dieser Keim, der Teil der menschlichen Darm-Mikrobiota ist, kann bei falscher Hygiene (auch nach dem Geschlechtsverkehr, die so genannte Honeymoon-Cystitis) in Richtung der Harnwege gelangen und dann zusammen mit anderen Faktoren zu einer Infektion und Entzündung der Schleimhäute führen. Auch bei Kindern gehören Harnwegsinfekte zu den häufigsten bakteriellen Erkrankungen. Besonders in der Phase des Trocken-werdens führen kleine Missgeschicke schnell zu feucht-kalter Unterwäsche mit der Gefahr einer Verkühlung.

Symptome und dem Schweregrad

  • Harnröhrenentzündung/-reizung: unspezifische Reizungen und vermehrter Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, evtl. Rötung im Genitalbereich
  • Blasenentzündung (Zystitis): Infektion der unteren Harnwege mit Schmerzen beim Wasserlassen, häufigem Harndrang mit geringen Urinmengen und Schmerzen oberhalb des Schambeins/ im Unterbauch
  • Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis): Infektion der oberen Harnwege mit den zusätzlichen Symptomen Flankenschmerzen, Schmerzen bei Abklopfen der Nierengegend und eventuell Fieber über 38 °C
  • asymptomatische Bakteriurie: das Vorhandensein von Bakterien im Urin ohne spürbare Beschwerden > hier können unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen Betrachtung verschiedene Maßnahmen wie eine korrekte Urinabgabe, Körperhygiene, Trink- und Ernährungsverhalten, unterstützende Maßnahmen und Selbstfürsorge meist Sorgen nehmen und effektive Abhilfe schaffen

Unterstützende Maßnahmen und Selbstfürsorge

  • nach jedem Toilettengang von vorne nach hinten wischen, um möglichst keine Darmkeime in Richtung Harnwege zu verschleppen
  • nach dem Geschlechtsverkehr die Blase entleeren
  • generell viel trinken, das hält die Harnwege auf Trab und erschwert krankmachenden Bakterien den Weg in die Blase. Mindestens zwei Liter dürfen es bei ersten Anzeichen sein, am besten geeignet ist lauwarmes Wasser, ergänzt durch Kräutertees, Preiselbeer- oder Cranberry-Saft. Zu den möglichen Heilkräutern bei Harnwegsbeschwerden gehören zum Beispiel Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Brennnessel, Goldrute, Hauhechel, Kamille, Orthosiphon oder Löwenzahnwurzel (zum Beispiel „Hebammentee Kamille Hauhechel“ oder „Blasen- und Nierentee“ der Bahnhof-Apotheke Kempten). Diese Heilkräuter bewirken eine vermehrte Harnausscheidung und damit werden Keime schneller ausgeschwemmt. Bärentraubenblätter wirken antibakteriell und hemmen dadurch die krankmachenden Keime, dürfen allerdings nie länger als eine Woche am Stück und nicht häufiger als fünfmal im Jahr angewendet werden. Für die Anwendung von Bärentraubenblättern während der Schwangerschaftund Stillzeitliegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor, weshalb im Zweifel lieber darauf verzichtet, und anderen Heilkräutern Vorzug gegeben werden sollte. Verdünnter Preiselbeer- oder Cranberry-Saft wirken antioxidativ und haben weiters die Eigenschaft, krankmachende Bakterien an der Anheftung der Harnwege und der Blasenschleimhaut zu hindern. Sie können dadurch einen zusätzlichen Beitrag zur Vorbeugung gegen Harnwegsinfektionen leisten.
  • eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, frischen Kräutern und regelmäßig (Meer)Rettich und Kresse stärkt und unterstützt unsere körpereigenen Abwehrmechanismen. Diese „Scharfmacher“-Pflanzen und Gewürze, wie etwa Meerrettich, Rettich, Radieschen oder Brunnen/Kapuzinerkresse enthalten eine bestimmte Wirkstoffgruppe, die Senfölglucoside oder Glucosinolate . Sie wirken, wissenschaftlich belegt, keimhemmend und desinfizierend auf die Harnwege. Sie haben sich vor allem bei immer wiederkehrenden Infekten bewährt und sind auch als Fertigarzneimittel Angocin® in der Apotheke erhältlich.
  • eine gute Work-Life-Balance und eine gesunde Vaginal- und Darmmikrobiota sind wichtige Voraussetzung für ein stabiles Abwehrsystem. Probiotika können, vor allem nach häufiger Antibiotika-Einnahme oder bei anderen Störungen der Darm- und Vaginalflora schleimhautschützende Immunfunktionen unterstützen. Generell ist es wichtig, dass Frauen auf ein gesundes Vaginal-Milieu achten. Damit lassen sich Blasenbeschwerden und wiederkehrende Infektionen vermeiden. Die Psyche und emotionale Befindlichkeit spielen bei wiederkehrenden oder chronischen Harnwegsbeschwerden oft eine Rolle. Einfühlsame Gespräche können dem auf den Grund gehen und Sorgen und Ängste nehmen. Eine ganzheitliche Behandlung mit Bachblüten oder der Homöopathie behandelt nicht nur die Symptome, sondern berücksichtigen den ganzen Menschen, auch die Seele. 
  • warme Sitzbäder mit gerbstoffhaltigen Zusätzen (Schwarztee) oder schmerz- und entzündungslindernden ätherischen Ölen, zum Beispiel Kamille, Lavendel, Sandelholz und Aromamischungen.
  • Sitz-/Vaginaldampfbäder mit keimtötend, durchblutungsfördernd und entkrampfend wirkenden ätherische Ölen und Aromamischungen und Heilkräutern wie zum Beispiel Kamillenblüten oder Schafgarbe.
  • warme Auflagen bzw. Blasenwickel wirken vor allem bei krampfartigen Schmerzen wohltuend. Wichtig ist, den Unterleib immer gut warm zu halten und gegebenenfalls mit einem Wollschal oder einem Leibwickel einzuhüllen.
  • unerlässlich bei Harnwegsbeschwerden sind warme Füße! Empfehlenswert sind unterstützend ansteigende Fußbäder, ggf. mit Zusatz von ätherischem Rosmarin CT verbenon und Lavendelöl (Lavandula angustifolia) (1-2 Tropfen auf einen Liter, in Meersalz vermischt) und warme Socken aus Naturfasern (Wolle, Hanf, Baumwolle).
  • auch bei den Textilien ist es günstig auf atmungsaktive und schadstofffreie Kleidung, insbesondere bei der Unterwäsche zu achten. Viele Frauen schwören auf Seide als natürliche und reizlindernde Eiweißfaser oder Kombinationen aus Wolle und Seide.

Fertige Aromamischungen der Bahnhof-Apotheke Kempten für warme Sitz- und Dampfbäder:

  • Sandelholz-Sitzbad, Aromabadesalz von Stadelmann bei Harnwegsbeschwerden durch Unterkühlung: Bergamotte, Lavendel, Rose, Sandelholz, Schafgarbe, Jojobawachs, Meersalz. 1 TL auf 1 l heißes Wasser, unmittelbar vor dem Baden oder Steaming zugeben
  • Entspannungsbad, Aromabadesalz von Stadelmann: Atlaszeder, Kamille römisch, Lavendel, Mandarine, Rosengeranie, Sandelholz, Jojobawachs, Meersalz (auch als Ölbad erhältlich). 1 TL auf 1 l heißes Wasser, unmittelbar vor dem Baden oder Steaming zugeben
  • Fußbad ausgleichend, Aromabadesalz von Stadelmann: Angelikawurzel, Benzoe Siam, Lavendel, Manuka, Melisse, Neroli, Thymian, Jojobawachs, Meersalz. 1 TL auf 1l heißes Wasser, unmittelbar vor dem Baden oder Steaming zugeben
  • Sitzbad, Aromabadesalz von Stadelmann: Kamille blau, Lavendel, Rose, Rosengeranie, Schafgarbe; Jojobawachs, Meersalz. 1 TL auf 1l heißes Wasser, unmittelbar vor dem Baden oder Steaming zugeben

Fasten – Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele

Fasten ist „in“-und hat doch eine jahrtausendealte Tradition. Der, häufig unfreiwillige, Verzicht auf Nahrung begleitet die Menschheit  durch die gesamte Evolution und ausgeklügelte Mechanismen sicherten seit Anbeginn unseres Daseins das Überleben in Hungerzeiten. Heute wird durch bewussten Verzicht auf Nahrung, meist kombiniert mit einer meditativen Einkehr und einem Rückzug aus dem überreizten Alltag, nicht nur dem Körper sondern auch Geist und Seele eine vorübergehende Auszeit geschenkt. Fasten hat häufig auch eine spirituelle Seite und so gibt es in allen großen Weltreligionen auch Regeln, Empfehlungen und Rituale die das Fasten zu gewissen Zeiten behandeln. Hier bei uns orientieren wir uns zeitlich oft an der christlichen Fastenzeit, die die 40 Tage zwischen Aschermittwoch und dem Osterfest zählt. Traditionell verzichten Gläubige während dieser Wochen auf tierische Nahrungsmittel und bestimmte Genussmittel wie z.B. Alkohol oder Süßigkeiten. Etwas „abgemildert“ wird der Verzicht auf die Freitage und insbesondere die Karenztage Aschermittwoch und Karfreitag reduziert.

Doch nicht nur aus religiöser Kultur nehmen sich viele Menschen eine Auszeit. Fasten hat viele Beweggründe und Aspekte. Manch einer nutzt den frischen Schwung und Antrieb, den das Frühjahr als Zeit des Neubeginns mit sich bringt um vielleicht schon in Richtung Bikinifigur ein paar Winterpfunde schmelzen zu lassen. Andere verbringen eine Fastenkur aus gesundheitlichen oder medizinischen Gründen, um beispielsweise die Beschwerden chronischer Erkrankungen oder Allergien zu mindern.

Was bedeutet Fasten für euch?

„Fasten führt zu einer tiefen Verbundenheit mit sich selbst, mit den anderen Menschen und mit der Natur, deren Luft wir atmen, deren Wasser wir trinken, die uns ernährt, von der wir also leben. Aus dieser tiefen Verbundenheit mit allen und allem wächst die Bereitschaft, sich für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung einzusetzen.“
(Niklaus Brantschen 2012)

„Verzicht nimmt nicht.
Verzicht gibt.“
(Martin Heidegger 1889 – 1976)

„Wer stark, gesund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh eher durch Fastenals durch Medikamente.”
(Hippokrates von Kos ca. 460-370 v.Chr.)

Fastenmethoden gibt es zahlreiche und ebenso viele unterstützende Maßnahmen. Deshalb sollte jeder Fastenwillige zuerst die für ihn am besten passende Vorgehensweise finden. Altbewährt ist beispielsweise die Schrothkur nach Johann Schroth (1798-1856), die mit wechselnden Trink-und Trockentagen eine Entgiftung des Körpers bewirken und die eigenen Selbstheilungskräfte aktivieren soll. Die ursprüngliche Version mit hohem Weinkonsum wird heutzutage durch eine „überarbeitete“ ernährungsphysiologisch optimierte Form unter medizinischer Begleitung und zusammen mit Packungen, Massagen, Entspannungsübungen und Bewegung in vielen Kurhotels durchgeführt und ist vor allem hier im Allgäu recht populär.

Ähnlich  die  F.X. Mayr –Kur nach dem österreichischen Arzt Franz Xaver Mayr (1875-1965), die auch in betreuter Anleitung  Heilfasten und Anwendungen kombiniert.  Das Heilfasten nach Buchinger, benannte nach dem Begründer Dr. Otto Buchinger (1878-1966) ist die wohl strengste Form des Nahrungsmittelverzichtes. Hier wird nach 2 Entlastungstagen für 5 (für Anfänger) bis 10 (für Geübte) Tage komplett auf feste Kost verzichtet und es werden nur Tees, Gemüsebrühe und verdünnte Säfte bewusst aufgenommen. Begleitend wird regelmäßig abgeführt, was Verdauungstrakt und Stoffwechsel schonen, entlasten und reinigen soll.

Eine Fastenart, die viel Menschen anspricht ist die Methode nach Hildegard von Bingen (1098-1179). Hildegard von Bingen gilt als Verfasserin zahlreicher theologischer, psychologischer und naturheilkundlicher Werke als bedeutsame Mystikerin und als eine der wichtigsten deutschen Naturheilkundlerinnen. Neben verschiedenen Möglichkeiten des Nahrungsmittelfastens (Dinkelfasten, Brotfasten, Flüssigfasten) geht es vor allem um spirituelle Aspekte, Einkehr, Besinnung,  Wandlung und Neuorientierung. Begleitend gibt es in Anlehnung an die Ernährungs-und  Heilkräuterempfehlungen Hildegard von Bingens hilfreiche Produkte im Naturkost- und Apothekensortiment: die Firma Sonnentor bietet in ihrer Hildegard von Bingen-Linie ausgesuchte Teemischungen und Naturköstlichkeiten an, von der Firma Jura Naturheilmittel empfehle ich zu Fastenbeginn vor allem die Ingwer-Lutschtabletten, sowie Galgant-Fenchel-Tabletten bei Müdigkeit und in Fastenkrisen und den Petersilientrank als Fastenbegleiter.

Wichtig ist, bei allen Formen des Heilfastens, der langsame und schonende Ausklang durch 1-2 Aufbautage.

Da es bei diesen klassischen Fastenmethoden anfangs häufig zu Müdigkeit, Erschöpfung oder Kreislaufbeschwerden kommen kann, ist es ratsam, sich während dieser Tage eine bewusste Auszeit zu gönnen, Urlaub vom Alltag zu nehmen und sich nur auf den eigenen Körper und die innere Einkehr zu konzentrieren. Hilfreich sind leichte sportliche Tätigkeiten wie Spaziergänge an der frischen Luft, Nordic-Walking, Schwimmen, Radfahren oder Yoga-Übungen.  Unterstützend für den Kreislauf und die Entgiftung wirken Bürstenmassagen, Wechselduschen, Kneipp-Anwendungen oder leichte Saunagänge. Viel Ruhe und ausreichend Schlaf, wenn möglich auch der Verzicht auf Handy und Medienkonsum runden das Fastenprogramm ab. Die meisten, die diese Art des Fasten einmal erlebt haben, berichten nach einiger Zeit über regelrecht euphorische Gefühle, mentale und physische Stärke und möchten auf das jährliche  Heilfasten nicht mehr verzichten.

Für das Fasten zu Hause bieten sich daneben vor allem Obst- und Gemüse-basierte basische Ernährungskuren an, die meist ohne stärkere körperliche Beeinträchtigungen und ohne Einbuße der Leistungsfähigkeit auch in den normalen Alltagsablauf integriert werden können. Dabei werden bevorzugt basische Obst-und Gemüsesorten, Kräuter, Nüsse und Samen verzehrt, wogegen auf  Säurebildner wie tierische Produkte, Back-und Teigwaren, Fertigprodukte, Konserven, Süßes, Kaffee und Alkohol verzichtet wird. Neben Rohkost, Suppen und Eintöpfen sind vor allem frisch gepresste Säfte und Smoothies beliebt und bringen wertvolle Nährstoffe und Power in den Ernährungsplan.

Um Euch bei Eurer Fastenkur rundum zu unterstützen, haben sowohl Naturkostläden als auch Apotheken zahlreiche Tipps und wertvolle Produkte an Lager:

  • Bewährt hat sich die Einnahme von Basenpräparaten, die es als Pulver oder in Tablettenform gibt. Auch basische Teemischungen und Basenbäder wirken unterstützend und wohltuend während der Fastenzeit. Pluspunkt für alle Gewichtsbewussten ist, dass mit einem ausgewogenen Säure-Basen-Haushalt die Pfunde viel einfacher und effektiver schmelzen und auch dem gefürchteten Jojo-Effekt vorgebeugt werden kann.
  • Speziell abgestimmte Vital-und Nährstoffpräparate versorgen mit regulierenden Mikronähstoffen und unterstützen die Balance von Körper und Geist.
  • Mit individuell hergestellten spagyrischen Mischungen önnen der Stoffwechsel angekurbelt und das Wohlbefinden verbessert werden.
  • Entlastende Leber und Bauchwickeln sind bewährte Maßnahmen für jede Fasten- und Frühjahrskur.
  • Abgestimmte Teermischungen bieten wohlschmeckende Hilfe an. Beliebt sind vor allem Basentees oder sogenannte Detox-Tees.
  • Wertvolle Aromamischungen sorgen mit der Kraft naturreiner Pflanzenöle für duftendes Wohlbefinden. Als bewährte Begleiter zur Fastenkur beispielsweise für entschlackende und anregende Bäder, Waschungen, Wickel und Einreibungen.

Ich wünsche Euch viel Freude und Erholung bei Eurer persönlichen Fastenkur!

 

 

Wissen für Eltern

Eine neue, aufregende Lebensphase hat für euch begonnen: Ihr werdet Eltern oder seid es gerade geworden!
Damit ihr dieser ganz besonderen Zeit als Familie entspannt und zuversichtlich entgegengehen könnt, vermitteln wir euch das notwendige Wissen zu Schwangerschaft, Wochenbett und rund ums Elternsein.
In der Dienstagsreihe könnt Ihr unsere FachreferentInnen online hören.

Referentinnen und Referent

  • die Hebammen: Ingeborg Stadelmann, Pia Groitl und Larissa Kaspar
  • die PTA, Ernährungsberaterin, Aromaexpertin: Natalie Stadelmann
  • die Kinderkrankenschwester und Babymassagekursleiterin: Martina Hof
  • der Sozialpädagoge, Supervisor und Coach: Florian Galuschka
  • der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Homöopathie: Dr. med Peter Büttner

Unsere erfahrenen ReferentInnen bringen ihre Fachkompetenz aus der Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Krankenpflege, Apotheke, Aromatherapie, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, Ernährungsberatung, Babymassage und der Pädagogik ein, sie sind selber Eltern und berichten aus der täglichen Familien- und Berufspraxis. 

Unsere Dienstagsreihe findet als Online-Vorträge statt. Wir freuen uns über Teilnehmer aus Nah und Fern :-))

Informationen und Anmeldung

Unsere Termine im 2. Halbjahr 2024

  1. Di, 23.07.2024Wissen für Eltern Wissen für Eltern – Ernährung im Wochenbett Natalie Stadelmann€ 19,50Details
  2. Di, 03.09.2024Aromatherapie Wissen für ElternWissen für Eltern – Aromamischungen und Tees in der SchwangerschaftIngeborg Stadelmann gratisDetails
  3. Di, 17.09.2024Ernährung Wissen für ElternWissen für Eltern – Schwangerschaft und Ernährung Natalie Stadelmann € 19,50Details
  4. Di, 17.09.2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Kinderarzt-Sprechstunde: Entwicklung – Bindung – VorbildPeter Büttner gratisDetails
  5. Di, 17.09.2024Ernährung Wissen für Eltern Wissen für Eltern – Baby-Beikost Natalie Stadelmann € 19,50Details
  6. Di, 24.09.2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Ich bin schwanger und jetzt?Pia Groitl gratisDetails
  7. Di, 01.10.2024Wissen für ElternWissen für Eltern – BabymassageMartina Hof € 19,50Details
  8. Di, 08.10.2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Verhüten, aber wie? Natalie Stadelmann € 19,50Details
  9. Di, 15.10.2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Wahl des Geburtsortes Pia Groitl gratisDetails
  10. Mo, 21.10.2024Ernährung Wissen für Eltern Gesund und lecker: Kinderernährung leicht gemacht Natalie Stadelmann € 19,50Details
  11. Di, 22.10.2024Wissen für Eltern Wissen für Eltern – Kinderarzt-Sprechstunde: Mein Kind hat Fieber, Schnupfen, HustenPeter Büttner gratis Details
  12. Di, 22.10.2024Ernährung Wissen für Eltern Wissen für Eltern – Baby-Beikost Natalie Stadelmann € 19,50Details
  13. Di, 29.10.2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Wehenbeginn gleich Geburtsbeginn?Pia Groitl gratisDetails
  14. Di, 05.11.2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Frühe Mutter-Kind-Bindung Gabriele Mooser € 19,50Details
  15. Di, 12.11.2024Wissen für Eltern Wissen für Eltern – Kinderarzt-Sprechstunde: Bauch, Blase, Nieren und der GenitalbereichPeter Büttner gratisDetails
  16. Di, 19.11.2024Wissen für Eltern Wissen für Eltern – Einstimmen auf das Wochenbett Pia Groitl gratisDetails
  17. Di, 26.11.2024Ernährung Wissen für ElternWissen für Eltern – Gute Esser – schlechte Esser / Entspannung im Familienalltag Natalie Stadelmann, Martina Hof € 19,50Details
  18. Di, 03.12.2024Ernährung Wissen für Eltern Wissen für Eltern – Baby-Beikost Natalie Stadelmann € 19,50Details
  19. Di, 03.12.2024Aromatherapie Wissen für ElternWissen für Eltern – Aromamischungen und Tees im Wochenbett und Babypflege Ingeborg Stadelmann gratis Details
  20. Di, 10.12.2024Wissen für Eltern Wissen für Eltern – Kinderarzt-Sprechstunde: Kopf, Augen, Mund und HalsPeter Büttner gratis Details
  21. Di, 10.12.2024Homöopathie Wissen für ElternWissen für Eltern – Homöopathie für Kinder im 1. LebensjahrIngeborg Stadelmann € 19,50Details
  22. Di, 17.12.2024Wickel und Auflagen Wissen für ElternWissen für Eltern – Wickel und AuflagenSimone Steer € 19,50Details
  23. Di, 17.12.2024Wissen für Eltern Wissen für Eltern – Ernährung im Wochenbett Natalie Stadelmann € 19,50Details
  24. Di, 21.01.2025Aromatherapie Duft- und Heilpflanzen Wissen für ElternWissen für Eltern – Aromamischungen und Tees in der Stillzeit bis zum 1. LebensjahrIngeborg Stadelmann gratisDetails

Vergangene Veranstaltungen:

Mo. 15. Januar 2024 von 19:00 – 21:00 Uhr

Wissen für Eltern – Ernährung im Wochenbett

mit Natalie Stadelmann

Kurs-Nr.: 2942
Kosten: 19,50 €

mehr erfahren

Di. 16. Januar 2024 von 19:00 – 20:00 Uhr

Wissen für Eltern – Aromamischungen und Tees in der Stillzeit bis zum 1. Lebensjahr

mit Ingeborg Stadelmann

Kurs-Nr.: 2943
Kosten: 0,00 €

mehr erfahren

Di. 23. Januar 2024 von 19.00 – 21.00 Uhr

Wissen für Eltern – Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation für Familien

mit Martin Stricker

Kurs-Nr.: 2801
Kosten: 19,50 €

mehr erfahren

Di. 23. Januar 2024 von 09:30 – 11:30 Uhr

Wissen für Eltern – Baby-Beikost

mit Natalie Stadelmann

Kurs-Nr.: 2863
Kosten: 19,50 €

mehr erfahren

Di. 30. Januar 2024 von 19:00 – 20:30 Uhr

Wissen für Eltern – Gute Esser – schlechte Esser / Entspannung im Familienalltag

mit Natalie Stadelmann und Martina Hof

Kurs-Nr.: 2864
Kosten: 19,50 €

mehr erfahren

Di. 06. Februar 2024 von 19.00 – 20.00 Uhr

Wissen für Eltern – Kinderarzt-Sprechstunde: Mein Kind hat Fieber, Schnupfen, Husten

mit Dr. med. Peter Büttner

Kurs-Nr.: 2885
Kosten: 0,00 €

mehr erfahren

Di. 20. Februar 2024 von 19.00 – 20.00 Uhr

Wissen für Eltern – Aromamischungen und Tees in der Schwangerschaft

mit Ingeborg Stadelmann

Kurs-Nr.: 2879
Kosten: 0,00 €

mehr erfahren

Di. 27. Februar 2024 von 14.30 – 15.30 Uhr

Wissen für Eltern – Frühe Mutter-Kind-Bindung

mit Gabriele Mooser

Kurs-Nr.: 2880
Kosten: 19,50 €

mehr erfahren

Di. 27. Februar 2024 von 19.00 – 21.00 Uhr

Wissen für Eltern – Wickel und Auflagen

mit Simone Steer

Kurs-Nr.: 2901
Kosten: 19,50 €

mehr erfahren

Di. 05. März 2024 von 19.00 – 20.00 Uhr

Wissen für Eltern – Wahl des Geburtsortes

mit Pia Groitl

Kurs-Nr.: 2883
Kosten: 0,00 €

mehr erfahren

Di. 12. März 2024 von 19.00 – 20.30 Uhr

Wissen für Eltern – Schwangerschaft und Ernährung

mit Natalie Stadelmann

Kurs-Nr.: 2882
Kosten: 19,50 €

mehr erfahren

Di. 19. März 2024 von 09.30 – 11.30 Uhr

Wissen für Eltern – Baby-Beikost

mit Natalie Stadelmann

Kurs-Nr.: 2884
Kosten: 19,50 €

mehr erfahren

Di. 19. März 2024 von 14:00 – 15:30 Uhr

Wissen für Eltern – Wehenbeginn gleich Geburtsbeginn?

mit Pia Groitl

Kurs-Nr.: 2886
Kosten: 0,00 €

mehr erfahren

Di. 09. April 2024 von 15.00 – 16.30 Uhr

Wissen für Eltern – Sonnenschutz und Pflege für empfindliche Kinderhaut

mit Natalie Stadelmann

Kurs-Nr.: 2876
Kosten: 19,50 €

mehr erfahren

Di. 16. April 2024 von 14.30 – 15.45 Uhr

Wissen für Eltern – Babymassage

mit Martina Hof

Kurs-Nr.: 2887
Kosten: 19,50 €

mehr erfahren

Di. 16. April 2024 von 19.00 – 20.00 Uhr

Wissen für Eltern – Einstimmen auf das Wochenbett

mit Pia Groitl

Kurs-Nr.: 2888
Kosten: 0,00 €

mehr erfahren

Di. 30. April 2024 von 09.30 – 11.30 Uhr

Wissen für Eltern – Wickel und Auflagen

mit Simone Steer

Kurs-Nr.: 2890
Kosten: 19,50 €

mehr erfahren

Di. 30. April 2024 von 19.00 – 20.00 Uhr

Wissen für Eltern – Kinderarzt-Sprechstunde: Entwicklung – Bindung – Vorbild

mit Dr. med. Peter Büttner

Kurs-Nr.: 2891
Kosten: 0,00 €

mehr erfahren

Di. 07. Mai 2024 von 19.00 – 20.00 Uhr

Wissen für Eltern – Ich bin Vater – Männer im Gespräch

mit Florian Galuschka

Kurs-Nr.: 2893
Kosten: 0,00 €

mehr erfahren

Di. 14. Mai 2024 von 19.00 – 20.30 Uhr

Wissen für Eltern – Verhüten aber wie?

mit Natalie Stadelmann

Kurs-Nr.: 2894
Kosten: 19,50 €

mehr erfahren

Di. 25. Juni 2024 von 19.00 – 20.00 Uhr

Wissen für Eltern – Kinderarzt-Sprechstunde: Wunden, Sonne, Stiche, Verbrennungen

mit Dr. med. Peter Büttner

Kurs-Nr.: 2899
Kosten: 0,00 €

mehr erfahren

Di. 16. Juli 2024 von 19.00 – 20.00 Uhr

Wissen für Eltern – Kinderarzt-Sprechstunde: Kopf, Augen. Mund und Hals

mit Dr. med. Peter Büttner

Kurs-Nr.: 2904
Kosten: 0,00 €

mehr erfahren

Di. 23. Juli 2024 von 19.00 – 21.00 Uhr

Wissen für Eltern – Ernährung im Wochenbett

mit Natalie Stadelmann

Kurs-Nr.: 2957
Kosten: 19,50 €

mehr erfahren


  1. Di, 23. Jan. 2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation für FamilienMartin Stricker85 Plätze frei€ 19,50Details
  2. Di, 23. Jan. 2024Ernährung Wissen für ElternWissen für Eltern – Baby-BeikostNatalie Stadelmann5 Plätze frei€ 19,50Details
  3. Di, 30. Jan. 2024Ernährung Wissen für ElternWissen für Eltern – Gute Esser – schlechte Esser / Entspannung im FamilienalltagNatalie Stadelmann, Martina Hof44 Plätze frei€ 19,50Details
  4. Di, 06. Feb. 2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Kinderarzt-Sprechstunde: Mein Kind hat Fieber, Schnupfen, HustenPeter Büttner110 Plätze frei€ 0,00Details
  5. Di, 13. Feb. 2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Ich bin schwanger und jetzt?Pia Groitl248 Plätze frei€ 0,00Details
  6. Di, 20. Feb. 2024Aromatherapie Wissen für ElternWissen für Eltern – Aromamischungen und Tees in der SchwangerschaftIngeborg Stadelmann228 Plätze frei€ 0,00Details
  7. Di, 27. Feb. 2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Frühe Mutter-Kind-BindungGabriele Mooser49 Plätze frei€ 19,50Details
  8. Di, 27. Feb. 2024Wickel und Auflagen Wissen für ElternWissen für Eltern – Wickel und AuflagenSimone Steer48 Plätze frei€ 19,50Details
  9. Di, 05. Mär. 2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Wahl des GeburtsortesPia Groitl247 Plätze frei€ 0,00Details
  10. Di, 12. Mär. 2024Ernährung Wissen für ElternWissen für Eltern – Schwangerschaft und ErnährungNatalie Stadelmann48 Plätze frei€ 19,50Details
  11. Mo, 18. Mär. 2024Duft- und Heilpflanzen Wissen für ElternDuft- und Heilpflanzen – rund ums MutterwerdenIngeborg Stadelmann333 Plätze frei€ 0,00Details
  12. Di, 19. Mär. 2024Ernährung Wissen für ElternWissen für Eltern – Baby-BeikostNatalie Stadelmann20 Plätze frei€ 19,50Details
  13. Di, 19. Mär. 2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Wehenbeginn gleich Geburtsbeginn?Pia Groitl241 Plätze frei€ 0,00Details
  14. Di, 09. Apr. 2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Sonnenschutz und Pflege für empfindliche KinderhautNatalie Stadelmann246 Plätze frei€ 19,50Details
  15. Di, 16. Apr. 2024Wissen für ElternWissen für Eltern – BabymassageMartina Hof250 Plätze frei€ 19,50Details
  16. Di, 16. Apr. 2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Einstimmen auf das WochenbettPia Groitl243 Plätze frei€ 0,00Details
  17. Mo, 22. Apr. 2024Duft- und Heilpflanzen Wissen für ElternDuft- und Heilpflanzen – fürs KindIngeborg Stadelmann326 Plätze frei€ 0,00Details
  18. Do, 25. Apr. 2024Ernährung Wissen für ElternGesund und lecker: Kinderernährung leicht gemachtNatalie Stadelmann18 Plätze frei€ 19,50Details
  19. Di, 30. Apr. 2024Wickel und Auflagen Wissen für ElternWissen für Eltern – Wickel und AuflagenSimone Steer48 Plätze frei€ 19,50Details
  20. Di, 30. Apr. 2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Kinderarzt-Sprechstunde: Entwicklung – Bindung – VorbildPeter Büttner225 Plätze frei€ 0,00Details
  21. Di, 07. Mai. 2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Ich bin Vater – Männer im GesprächFlorian Galuschka14 Plätze frei€ 0,00Details
  22. Di, 14. Mai. 2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Verhüten aber wie?Natalie Stadelmann250 Plätze frei€ 19,50Details
  23. Di, 11. Jun. 2024Homöopathie Wissen für ElternWissen für Eltern – Homöopathie für Kinder im 1. LebensjahrIngeborg Stadelmann248 Plätze frei€ 19,50Details
  24. Di, 25. Jun. 2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Kinderarzt-Sprechstunde: Wunden, Sonne, Stiche, VerbrennungenPeter Büttner237 Plätze frei€ 0,00Details
  25. Di, 16. Jul. 2024Wissen für ElternWissen für Eltern – Kinderarzt-Sprechstunde: Kopf, Augen, Mund und HalsPeter Büttner244 Plätze frei€ 0,00Details