Die ersten 1000 Tage – von Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des zweiten Lebensjahres – sind eine Periode, in der beim Kind in Bezug auf Entwicklung und Prägung enorm viel passiert, in dieser Zeit werden Weichen für das gesamte spätere Leben gestellt. Die Ernährung wirkt sich in dieser besonders sensiblen Phase möglicherweise lebenslang auf die Gesundheit eines Menschen aus.
Schlagwort: Ernährung
Forum Hebammenarbeit Auf kulinarischer Entdeckungsreise – Beikosternährung up to date
Von Geburt an spielt die Ernährung des Babys eine herausragende Rolle im Alltag einer jungen Familie. Unterschiedliche Wege rund um die Ernährung und das Füttern von Babys führen, manchmal auch in Kombination, von der Milch zur Familienkost. Nicht einspurig und strikt nach Plan- sondern vielfältig und individuell sollte dies gestaltet sein, dabei bewusst und ausgewogen ergänzend zur Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung wertvolle Nährstoffe liefern sowie als gemeinsame kulinarische Entdeckungsreise der ganzen Familie Freude am Essen vermitteln. Erfahren Sie praxisnah und aktuell, wie Familien ihren Weg durch den Beikost-Dschungel finden können und welche Wegweiser Sie Ihnen zur Hand geben können. Dabei stehen die Bedürfnisse und die Individualität jedes Kindes ebenso im Vordergrund wie die Ernährungsgewohnheiten der Familien, begleitet von wissenschaftlichen Empfehlungen und aktuellen Ernährungstrends.
ErdmannHAUSER Webinar: Auf kulinarischer Entdeckungsreise- Beikosternährung praxisnah und aktuell
Von Geburt an spielt die Ernährung des Babys eine herausragende Rolle im Alltag einer jungen Familie. Unterschiedliche Wege rund um die Ernährung und das Füttern von Babys führen, manchmal auch in Kombination, von der Milch zur Familienkost. Nicht einspurig und strikt nach Plan- sondern vielfältig und individuell und sollen bewusst und ausgewogen ergänzend zur Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung wertvolle Nährstoffe liefern und als gemeinsame kulinarische Entdeckungsreise der ganzen Familie Freude am Essen vermitteln.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Beikost? Wie erkenne ich die Signale meines Bays? Was darf und soll mein Kind essen? Was ist gesund, welches Essen schmeckt gut? Wie bereite ich das Essen altersgerecht zu?
In diesem Online-Seminar erfahren Sie praxisnah und aktuell, wie Familien ihren Weg durch den Beikost-Dschungel finden können. Dabei stehen die Bedürfnisse und die Individualität jedes Kindes ebenso im Vordergrund wie die Ernährungsgewohnheiten der Familien, begleitet von wissenschaftlichen Empfehlungen und aktuellen Ernährungstrends.
Präsenz-Workshop Babybeikost- auf kulinarischer Entdeckungsreise
Brei, Fingerfood, Baby-led-Weanig, vegetarisch, vegan…Viele Möglichkeiten, die es für Dein Baby auf seiner ersten kulinarischen Entdeckungsreise gibt.
Damit`s vom ersten Häppchen an schmeckt, zeige ich worauf Du beim Thema Baby-Beikost achten musst. In dem Workshop geht es insbesondere um
• allgemeine Empfehlungen zur Einführung von Baby-Beikost
• geeignete Nahrungsmittel für das erste Lebensjahr
• Informationen zur Allergieprophylaxe
• Tipps zur Zubereitung von Baby-Breien und Fingerfood
Ich beantwortete auch Deine persönlichen Fragen. Die Bedürfnisse und die Individualität des Kindes werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Ernährungsgewohnheiten der Familie.
Anmeldung über die Bahnhof-Apotheke Kempten
Die Beikostzeit – eine kulinarische Entdeckungsreise für die ganze Familie
Die Beikostzeit – eine kulinarische Entdeckungsreise für die ganze Familie
Die Zeit der ersten Beikost ist für jedes Kind ein großer Schritt zur Selbstständigkeit. Und ein Abenteuer für die ganze Familie.
Beim Forum Hebammenarbeit 2023 in Mainz betrachtet Natalie Stadelmann Ernährungstrends und wissenschaftliche Empfehlungen und vermittelt praxisnah, wie eine bewusste, bedürfnisgerechte, individuell angepasste und ausgewogene Ernährung ergänzend zur Mutter- oder Säuglingsmilch aussieht.
Hier lest Ihr den kompletten Artikel:
Thieme _10-1055-a-2030-9799_Authors Offprint_responsive feeding
Bitte beachtet, dass eine weitergehende Nutzung der vorherigen Genehmigung des Verlags Georg Thieme Verlag KG, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart Domicile and Commercial Register: Stuttgart, HRA 3499 bedarf. Insbesondere für jede kommerzielle Nutzung und für die Einstellung in Repositorien (z.B. Dokumentenserver von Bibliotheken und anderen Instituten) darf diese PDF-Datei nicht verwendet werden.
Fasten – Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele
Fasten ist „in“-und hat doch eine jahrtausendealte Tradition. Der, häufig unfreiwillige, Verzicht auf Nahrung begleitet die Menschheit durch die gesamte Evolution und ausgeklügelte Mechanismen sicherten seit Anbeginn unseres Daseins das Überleben in Hungerzeiten. Heute wird durch bewussten Verzicht auf Nahrung, meist kombiniert mit einer meditativen Einkehr und einem Rückzug aus dem überreizten Alltag, nicht nur dem Körper sondern auch Geist und Seele eine vorübergehende Auszeit geschenkt. Fasten hat häufig auch eine spirituelle Seite und so gibt es in allen großen Weltreligionen auch Regeln, Empfehlungen und Rituale die das Fasten zu gewissen Zeiten behandeln. Hier bei uns orientieren wir uns zeitlich oft an der christlichen Fastenzeit, die die 40 Tage zwischen Aschermittwoch und dem Osterfest zählt. Traditionell verzichten Gläubige während dieser Wochen auf tierische Nahrungsmittel und bestimmte Genussmittel wie z.B. Alkohol oder Süßigkeiten. Etwas „abgemildert“ wird der Verzicht auf die Freitage und insbesondere die Karenztage Aschermittwoch und Karfreitag reduziert.
Doch nicht nur aus religiöser Kultur nehmen sich viele Menschen eine Auszeit. Fasten hat viele Beweggründe und Aspekte. Manch einer nutzt den frischen Schwung und Antrieb, den das Frühjahr als Zeit des Neubeginns mit sich bringt um vielleicht schon in Richtung Bikinifigur ein paar Winterpfunde schmelzen zu lassen. Andere verbringen eine Fastenkur aus gesundheitlichen oder medizinischen Gründen, um beispielsweise die Beschwerden chronischer Erkrankungen oder Allergien zu mindern.
Was bedeutet Fasten für euch?
„Fasten führt zu einer tiefen Verbundenheit mit sich selbst, mit den anderen Menschen und mit der Natur, deren Luft wir atmen, deren Wasser wir trinken, die uns ernährt, von der wir also leben. Aus dieser tiefen Verbundenheit mit allen und allem wächst die Bereitschaft, sich für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung einzusetzen.“
(Niklaus Brantschen 2012)
„Verzicht nimmt nicht.
Verzicht gibt.“
(Martin Heidegger 1889 – 1976)
„Wer stark, gesund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh eher durch Fastenals durch Medikamente.”
(Hippokrates von Kos ca. 460-370 v.Chr.)
Fastenmethoden gibt es zahlreiche und ebenso viele unterstützende Maßnahmen. Deshalb sollte jeder Fastenwillige zuerst die für ihn am besten passende Vorgehensweise finden. Altbewährt ist beispielsweise die Schrothkur nach Johann Schroth (1798-1856), die mit wechselnden Trink-und Trockentagen eine Entgiftung des Körpers bewirken und die eigenen Selbstheilungskräfte aktivieren soll. Die ursprüngliche Version mit hohem Weinkonsum wird heutzutage durch eine „überarbeitete“ ernährungsphysiologisch optimierte Form unter medizinischer Begleitung und zusammen mit Packungen, Massagen, Entspannungsübungen und Bewegung in vielen Kurhotels durchgeführt und ist vor allem hier im Allgäu recht populär.
Ähnlich die F.X. Mayr –Kur nach dem österreichischen Arzt Franz Xaver Mayr (1875-1965), die auch in betreuter Anleitung Heilfasten und Anwendungen kombiniert. Das Heilfasten nach Buchinger, benannte nach dem Begründer Dr. Otto Buchinger (1878-1966) ist die wohl strengste Form des Nahrungsmittelverzichtes. Hier wird nach 2 Entlastungstagen für 5 (für Anfänger) bis 10 (für Geübte) Tage komplett auf feste Kost verzichtet und es werden nur Tees, Gemüsebrühe und verdünnte Säfte bewusst aufgenommen. Begleitend wird regelmäßig abgeführt, was Verdauungstrakt und Stoffwechsel schonen, entlasten und reinigen soll.
Eine Fastenart, die viel Menschen anspricht ist die Methode nach Hildegard von Bingen (1098-1179). Hildegard von Bingen gilt als Verfasserin zahlreicher theologischer, psychologischer und naturheilkundlicher Werke als bedeutsame Mystikerin und als eine der wichtigsten deutschen Naturheilkundlerinnen. Neben verschiedenen Möglichkeiten des Nahrungsmittelfastens (Dinkelfasten, Brotfasten, Flüssigfasten) geht es vor allem um spirituelle Aspekte, Einkehr, Besinnung, Wandlung und Neuorientierung. Begleitend gibt es in Anlehnung an die Ernährungs-und Heilkräuterempfehlungen Hildegard von Bingens hilfreiche Produkte im Naturkost- und Apothekensortiment: die Firma Sonnentor bietet in ihrer Hildegard von Bingen-Linie ausgesuchte Teemischungen und Naturköstlichkeiten an, von der Firma Jura Naturheilmittel empfehlen wir zu Fastenbeginn vor allem die Ingwer-Lutschtabletten, sowie Galgant-Fenchel-Tabletten bei Müdigkeit und in Fastenkrisen und den Petersilientrank als Fastenbegleiter.
Wichtig ist, bei allen Formen des Heilfastens, der langsame und schonende Ausklang durch 1-2 Aufbautage.
Da es bei diesen klassischen Fastenmethoden anfangs häufig zu Müdigkeit, Erschöpfung oder Kreislaufbeschwerden kommen kann, ist es ratsam, sich während dieser Tage eine bewusste Auszeit zu gönnen, Urlaub vom Alltag zu nehmen und sich nur auf den eigenen Körper und die innere Einkehr zu konzentrieren. Hilfreich sind leichte sportliche Tätigkeiten wie Spaziergänge an der frischen Luft, Nordic-Walking, Schwimmen, Radfahren oder Yoga-Übungen. Unterstützend für den Kreislauf und die Entgiftung wirken Bürstenmassagen, Wechselduschen, Kneipp-Anwendungen oder leichte Saunagänge. Viel Ruhe und ausreichend Schlaf, wenn möglich auch der Verzicht auf Handy und Medienkonsum runden das Fastenprogramm ab. Die meisten, die diese Art des Fasten einmal erlebt haben, berichten nach einiger Zeit über regelrecht euphorische Gefühle, mentale und physische Stärke und möchten auf das jährliche Heilfasten nicht mehr verzichten.
Für das Fasten zu Hause bieten sich daneben vor allem Obst- und Gemüse-basierte basische Ernährungskuren an, die meist ohne stärkere körperliche Beeinträchtigungen und ohne Einbuße der Leistungsfähigkeit auch in den normalen Alltagsablauf integriert werden können. Dabei werden bevorzugt basische Obst-und Gemüsesorten, Kräuter, Nüsse und Samen verzehrt, wogegen auf Säurebildner wie tierische Produkte, Back-und Teigwaren, Fertigprodukte, Konserven, Süßes, Kaffee und Alkohol verzichtet wird. Neben Rohkost, Suppen und Eintöpfen sind vor allem frisch gepresste Säfte und Smoothies beliebt und bringen wertvolle Nährstoffe und Power in den Ernährungsplan.
Um Euch bei Eurer Fastenkur rundum zu unterstützen, haben sowohl Naturkostläden als auch Apotheken zahlreiche Tipps und wertvolle Produkte an Lager:
- Bewährt hat sich die Einnahme von Basenpräparaten, die es als Pulver oder in Tablettenform gibt. Auch basische Teemischungen und Basenbäder wirken unterstützend und wohltuend während der Fastenzeit. Pluspunkt für alle Gewichtsbewussten ist, dass mit einem ausgewogenen Säure-Basen-Haushalt die Pfunde viel einfacher und effektiver schmelzen und auch dem gefürchteten Jojo-Effekt vorgebeugt werden kann.
- Speziell abgestimmte Vital-und Nährstoffpräparate versorgen mit regulierenden Mikronähstoffen und unterstützen die Balance von Körper und Geist.
- Mit individuell hergestellten spagyrischen Mischungen önnen der Stoffwechsel angekurbelt und das Wohlbefinden verbessert werden.
- Entlastende Leber und Bauchwickeln sind bewährte Maßnahmen für jede Fasten- und Frühjahrskur.
- Abgestimmte Teermischungen bieten wohlschmeckende Hilfe an. Beliebt sind vor allem Basentees oder sogenannte Detox-Tees.
- Wertvolle Aromamischungen sorgen mit der Kraft naturreiner Pflanzenöle für duftendes Wohlbefinden. Als bewährte Begleiter zur Fastenkur beispielsweise für entschlackende und anregende Bäder, Waschungen, Wickel und Einreibungen.
Ich wünsche Euch viel Freude und Erholung bei Eurer persönlichen Fastenkur!
Meine Angebote

Hier seht Ihr einen Überblick über meine buchbaren Angebote.
Einige davon findet Ihr regelmäßig auch in meinem Veranstaltungskalender
Für Gruppen ab 8 Personen komme ich gerne zu Euch nach Hause oder in Büro/Amt/Praxis etc. oder lade Euch in unseren gemütlichen Seminarraum ein.
Ebenso können wir uns online im privaten Meeting-Raum über Edudip, Teams oder Zoom treffen.
Für Anfragen nutzt einfach das Kontaktformular. Ich freue mich auf Euch!
Die ersten 1000 Tage – gesunde Ernährung für Mutter und Kind

Dieses Fachseminar wendet sich insbesondere an Hebammen, Stillberaterinnen, Doulas.
Die ersten 1000 Tage – von Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des zweiten Lebensjahres – sind eine Periode, in der beim Kind in Bezug auf Entwicklung und Prägung enorm viel passiert, in dieser Zeit werden Weichen für das gesamte spätere Leben gestellt. Die Ernährung wirkt sich in dieser besonders sensiblen Phase möglicherweise lebenslang auf die Gesundheit eines Menschen aus.
Inhalte:
– Welche Bedeutung haben die ersten 1000 Tage?
– Ernährung in der Schwangerschaft
– Ernährung in Wochenbett und Stillzeit
– Beikost-Ernährung (Grundlagen, Psychomotorik, Responsive Feeding, Beikost-Formen, geeignete Lebensmittel, praktische Umsetzung)
– Kleinkindernährung
Für dieses Seminar erhaltet Ihr Fortbildungspunkte entsprechend der UE à 45 Minuten.
Sei dabei:
In Präsenz als Fachseminar der Bahnhof-Apotheke am Fr. 27. Oktober 2023 von 10.00 – 17.00 Uhr im Stadelmann-Verlag
Die ersten 1000 Tage – gesunde Ernährung für Mutter und Kind
Kurs-Nr.: 2772
Kosten: 149,00 €

Schwangerschaft und Ernährung

Zu kaum einem anderen Zeitpunkt ist eine gesunde Ernährung so entscheidend wie in der Schwangerschaft.
In diesem Workshop erfahrt Ihr:
• worauf es in dieser besonderen Zeit ankommt
• wie Ihr alle wichtigen Nährstoffe auch für Euer Baby erhalten könnt
• wertvolle Tipps zu Beschwerden wie Übelkeit, Heißhunger oder Völlegefühl
Sei dabei:
Als Webinar der Dienstagsreihe der Bahnhof-Apotheke am Di. 12. September 2023 von 19.00 – 20.30 Uhr
Dienstagsreihe: Wissen für Eltern – Schwangerschaft und Ernährung
Kurs-Nr.: 2773
Kosten: 19,50 €
Ruhe, Nähe, Wärme und gutes Essen- Ernährung im Wochenbett für Mutter und Kind

Das Wochenbett, manchmal auch als das vierte Trimester bezeichnet, ist eine Zeit der Bindung, des Kennenlernens und der Erholung für die ganze Familie. Nicht nur die Anstrengungen der Geburt müssen ausgeglichen, sondern auch Kraft für das Abenteuer Familie getankt werden. Die Milchbildung kommt in Gang und die beginnende Muttermilchproduktion fordert ein weiteres Mehr an Energie und Vitalstoffen. Auch die Ernährung des Babys spielt von Geburt an eine herausragende Rolle im Alltag der jungen Familie und schenkt im Sinne des responsive feeding sowohl mit Muttermilch als auch mit Säuglingsanfangsnahrung bedürfnisorientiert wertvolle Nährstoffe und Körpernähe.
Erfahrt in diesem Vortrag, wie Familien die erste besondere Zeit des Wochenbetts gut und genussreich versorgt genießen können.
Workshop Baby-Beikost

Brei, Fingerfood, Baby-led-Weanig, vegetarisch, vegan…Viele Möglichkeiten, die es für Dein Baby auf seiner ersten kulinarischen Entdeckungsreise gibt.
Damit`s vom ersten Häppchen an schmeckt, zeige ich worauf Du beim Thema Baby-Beikost achten musst. In dem Workshop geht es insbesondere um
• allgemeine Empfehlungen zur Einführung von Baby-Beikost
• geeignete Nahrungsmittel für das erste Lebensjahr
• Informationen zur Allergieprophylaxe
• Tipps zur Zubereitung von Baby-Breien und Fingerfood
Ich beantwortete auch Deine persönlichen Fragen. Die Bedürfnisse und die Individualität des Kindes werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Ernährungsgewohnheiten der Familie.
Sei dabei:
Als Webinar der Dienstagsreihe der Bahnhof-Apotheke am Di. 10. Oktober 2023 von 09.30 – 11.30 Uhr
Dienstagsreihe: Wissen für Eltern – Baby-Beikost
Kurs-Nr.: 2779
Kosten: 19,50 €
Gesund und lecker- Kinderernährung leicht gemacht

Eine ausgewogene und bewusste Ernährung von Klein auf liefert alle wichtigen Nährstoffe
für ein gesundes Wachstum, daneben spielen Genuss und Freude am Essen eine wichtige
Rolle. Ihr erfahrt in diesem Workshop über
- die verschiedenen Phasen des Ernährungs- und Essverhaltens und die Entwicklung vom Baby- bis ins Schulkindalter.
- Was ist gesund, welches Essen schmeckt gut, wie bereite ich das Essen altersgerecht zu?
- Essen mit Genuss und allen Sinnen-wie funktioniert Geschmacksprägung und wie kann ich diese positiv beeinflussen?
- Was hilft, wenn Kinder beim Essen streiken?
Pflanzenbetonte Vollwerternährung

Eine pflanzenbetonte Ernährung gilt aufgrund ökologischer Aspekte und des
gesundheitsfördernden Potenzials für die Mehrheit der Bevölkerung als erstrebenswert.
Immer mehr Menschen reduzieren ihren Konsum an tierischen Produkten oder verzichten
sogar ganz darauf. Wir beschäftigen uns in diesem Workshop intensiv mit der Frage,
- wie bei den verschiedenen vegetarischen Kostformen eine sichere und ausreichende Versorgung
gewährleistet werden kann und - wie Ihr die entsprechenden Lebensmittel klug auswählen und kombinieren könnt.
Ernährung, Darm und Immunsystem
Eine ausgewogene Ernährung hat über verschiedene komplexe Mechanismen Einfluss auf
unsere Abwehrkräfte. Sowohl die Bereitstellung der Nährstoffe als auch bioaktive
Pflanzenstoffe und insbesondere unsere Darmgesundheit und deren mikrobielle Besiedelung
entscheiden über ein gut funktionierendes Immunsystem. In diesem Vortrag erfahrt Ihr, wie Ihr über eine abwechslungsreiche und vitale Kost Eure Darmgesundheit unterstützen könnt, widerstandsfähiger gegen Infekte seid und gut durchs Jahr kommt.
Inhalte:
- Grundlagen und Hintergründe zur Funktion unseres Immunsystems, Darmaufbau und Darmmikrobiota.
- Besondere Nährstoffe und Nahrungsmittelinhaltsstoffe für unsere Abwehrkräfte.
- Ernährungsstil, Auswahl und Zusammenstellung der Nahrungsmittel.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf den Grund gegangen

Immer mehr Menschen sind von Unverträglichkeiten gegenüber Nahrungsmitteln betroffen.
In unserem Workshop beantworten wir die Fragen:
- Worin unterscheiden sich die
verschiedenen Formen der Nahrungsmittelunverträglichkeiten und - was sind die Auslöser?
- Was steckt hinter einer Allergie und wie wird diese sicher diagnostiziert?
- Wie können wir der Entstehung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten vorbeugen und
- auf welche Weisedurch unser Ernährungsverhalten beeinflussen?
- Welche Rolle spielt der Darm?
Mit Pflanzenkraft durchs ganze Jahr-duftende Begleiter für die ganze Familie

In diesem Workshop zeige ich Euch, wie ihr zu jeder Jahreszeit die Kraft naturreiner Öle für Euer Wohlbefinden nutzen können. Neben starken Helfern für die Erkältungssaison lernt Ihr wohlriechende Pflanzendüfte für die Hautpflege, die Sonnen- und Reisezeit und Eure Hausapotheke kennen. Auch die praktische Anwendung z.B. als Wickel wird erläutert. So kommt Ihr und Eure Familie gesund und vital durchs ganze Jahr.
- Mit ätherischen Ölen, fetten Pflanzenölen und Hydrolaten gepflegt und gestärkt von Kopf bis Fuß
- Sanfte Pflege für empfindliche Kinderhaut von Frühjahr bis Winter, Sonnen- und Kälteschutz
- Aromamischungen und Ihre Anwendung von Kopf bis Fuß: Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme, Ohrenweh, Fieber, Erkältungskrankheiten, Blähungen und Bauchschmerzen, Harnwegsinfekte, Einschlafprobleme und Trennungsschmerz, Wachstumsschmerzen, Verletzungen und Wundsein, Zahnen und Zahnwechsel
Workshop Wickel & Auflagen

In diesem Workshop zeige ich Euch alles, was Ihr zur Anwendung von Wickeln & Auflagen wissen müsst.
Warum ist die individuell gewählte Temperatur so entscheidend? Welche Materialien sind richtig und wie beeinflussen sie die Wickel? Welche Hausmittel kann ich unterstützend verwenden und was bewirken Quark, Zitrone, Zwiebel und Co? In 2 Stunden erfahrt Ihr alles über die wichtigsten Helfer für die ganze Familie. Die praktische Anwendung von Wickeln und Auflagen wird anschaulich erklärt und ihr bekommt hilfreiche Tipps zur richtigen Anwendung und den verschiedenen Zusätzen.
Schwerpunkte sind:
- Wickel und Auflagen- liebevolle Zuwendung und heilsame Hilfe,
- praktische Anleitung der gängigsten Wickel und Auflagen(Pulswickel, Halswickel, Bienenwachswickel, Ohrwickel, Bauch/Brustwickel, Wadenwickel, Ölkompresse) und den
- dazu passenden Hausmitteln.
Neurodermitis- ganzheitlich betrachtet und begleitet

In diesem Vortrag zeige ich Euch verschiedene Möglichkeiten der Prävention und Behandlung auf. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte aufgegriffen:
- Was bedeutet Neurodermitis- was sind die Ursachen, Entstehung und wie zeigt sich das Krankheitsbild?
- Welche Bedeutung haben die Hautpflege und der Lebensstil,
- welche Rolle spielen das vegetative Nervensystem, Schlaf und die Ernährung?
Sonnenschutz und Pflege für empfindliche Kinderhaut

Sonnenschein macht glücklich und die positiven Wirkungen der Sonnenstrahlen sind unbestritten. Doch ist es ein Frage der Dosierung, ob sie uns gut tun oder Schaden anrichten. In diesem Vortrag erfahrt Ihr, wie ein vernünftiger Umgang mit UV-Licht funktioniert, wie Ihr die zarte Kinderhaut sicher schützen und nach sonnigen Tagen gut pflegen können.
Fit ins Frühjahr mit den Kräften der Natur

Wie Heilpflanzen und ätherische Öle
- Deinen Stoffwechsel unterstützen und
- welche naturheilkundlichen Anwendungen Dir gut tun,
- um mit neuer Energie ins Frühjahr zu starten!
Der Nase nach

In diesem Workshop möchte ich Euch und Eure Kinder auf eine Reise in die Welt des Riechens, der Düfte und insbesondere der ätherischen Öle mitnehmen. Dabei lernen die TeilnehmerInnen verschiedene Duftpflanzen und den Weg von der Pflanze bis zum ätherischen Öl kennenlernen. Außerdem möchte ich mit sanften Duftimpulsen und Duftreisen die persönliche Achtsamkeit, Entspannung und die Wertschätzung der eigenen Wahrnehmung unterstützen.
Yoni-Steaming kompakt




Weltweit schätzen Frauen die Naturheilkraft von Yoni Steaming. Die Dampfsitzbäder sind denkbar einfach in der Anwendung und dabei wohltuend und wirkungsvoll. Der Wasserdampf wärmt und entspannt. Gleichzeitig transportiert er die Wirkstoffe der je nach Beschwerdebild sorgfältig ausgewählten Heilpflanzen und ätherischen Öle, die ihrerseits ihre pflegende und heilende Wirkung entfalten. In diesem Workshop erfahrt Ihr alles Wissenswerte für die Anwendung zu Hause.
– Rituale für mehr Bewusstheit und Entspannung.
– Anwendungen bei gesundheitlichen Problemen.
– Die wichtigsten Heilpflanzen und ätherischen Öle fürs Yoni Steaming im Porträt.
Verhüten, aber wie?

Viele Paare wünschen sich eine hormonfreie Form der Familienplanung, die trotzdem „Lust macht“, sicher und stressfrei ist.
Ich erkläre Euch in diesem Vortrag aktuell und praxisnah, welche Methoden und Hilfsmittel es als Alternative zu Pille und Co. gibt.
Im Fokus stehen:
• Der weibliche Zyklus und das Geschenk der Fruchtbarkeit
• Natürliche Verhütung – mehr als nur die Kalendermethode
• Barrieremethoden: wenn`s passt, dann klappt`s
Ernährung, Darm & Immunsystem
Oktober 4 @ 19:00 – 21:00
Eine ausgewogene Ernährung hat über verschiedene komplexe Mechanismen Einfluss auf unsere Abwehrkräfte. Sowohl die Bereitstellung der Nährstoffe als auch bioaktive Pflanzenstoffe und insbesondere unsere Darmgesundheit und deren mikrobielle Besiedelung entscheiden über ein gut funktionierendes Immunsystem.
In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie über eine abwechslungsreiche und vitale Kost Ihre Darmgesundheit unterstützen, widerstandsfähiger gegen Infekte werden und gut durchs Jahr kommen.
Die Inhalte im Einzelnen:
• Grundlagen und Hintergründe zur Funktion unseres Immunsystems, zu Darmaufbau und Darmmikrobiota
• Nährstoffe und Nahrungsmittel-Inhaltsstoffe, die von besonderer Bedeutung für unsere Abwehrkräfte sind
• Ernährungsstil, Auswahl und Zusammenstellung der Nahrungsmittel
Vollwertig und lecker
Werde Teil der Veränderung und probier’s auch mal rein pflanzlich. Zum Veganuary – und selbstverständlich auch darüber hinaus – habe ich für Euch leckere Seelenschmeichler in verschiedenen Varianten:

Apfelküchlein sind für mich nicht nur ein leckerer und gleichzeitig gesunder Genuss, sondern auch wohlige Kindheitserinnerung.
Die feinen Küchlein sind als #fingerfood nicht nur für Beikost-Babys perfekt. Apfelringe kurbeln und Teig rühren können auch schon kleine Kinderhände- und gemeinsam macht das Zubereiten und anschließende Schmausen noch mehr Freude.
Besonders lecker werden die Küchlein mit einem Teil Buchweizen im Teig. Dafür nehme ich das hydrothermisch aufgeschlossene TAU- Getreidemehl, das besonders fein schmeckt und so fein vermahlen ist, dass es sogar ganz ohne Zugabe von Ei einen sämigen Teig ergibt. Perfekt für alle, die sich im #veganuary einmal ohne tierische Produkte ernähren möchten. Für Veganer*innen ist Buchweizen besonders empfehlenswert, da es relativ viel der unentbehrlichen Aminosäure Lysin enthält.
Buchweizen-Apfelküchlein mit Milch und Ei
100 g Dinkelmehl 1050
50 g TAU-Buchweizenmehl
1 TL Backpulver
125 ml Vollmilch
1 Ei
1 TL Rapsöl (mild)
2-3 Äpfel (am besten Boskop)
Öl zum Ausbacken
Die Teigzutaten zu einem geschmeidigen Teig verrühren und etwa 10 Minuten quellen lassen.
Die Äpfel waschen oder schälen und in Ringe schneiden. Das geht am besten mit einer Apfelkurbel und macht dabei auch noch viel Spaß.
Die Apfelringe in den Teig tauchen und in einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten goldbraun backen. Nach Belieben noch warm mit Zimt-Zucker bestreuen.
Vegane Buchweizen-Apfelküchlein
120 g Dinkelmehl 1050
80 g TAU-Buchweizenmehl
1 TL Backpulver
200 ml Pflanzendrink oder Mineralwasser
2 TL Rapsöl (mild)
2-3 Äpfel (am besten Boskop)
Öl zum Ausbacken
Die Teigzutaten zu einem geschmeidigen Teig verrühren und etwa 10 Minuten quellen lassen.
Die Äpfel waschen oder schälen und in Ringe schneiden. Das geht am besten mit einer Apfelkurbel und macht dabei auch noch viel Spaß.
Die Apfelringe in den Teig tauchen und in einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten goldbraun backen. Nach Belieben noch warm mit Zimt-Zucker bestreuen.

Auch hier könnt Ihr die klassische Variante mit Milch und Ei zubereiten, oder ihr probiert es einmal rein pflanzlich 🙂
Ein Genuss für Große und Kleine, leckeres Fingerfood für Essanfänger
Buchweizen-Waffeln mit Milch und Ei
60 – 80 g Dinkelmehl 1050
30- 40 g TAU Buchweizen- Mehl
20 g Zucker (optional)
1 Ei
1 Messerspitze Weinstein- Backpulver
35 ml Rapsöl (mild)
100 ml Vollmilch
50 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
Alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren, etwa 10 Minuten quellen lassen und dann im Waffeleisen auspacken. Je nach Mehlmenge werden die Waffeln fluffig-weich oder eher knusprig und eignen sich dann auch sehr gut auf Vorrat zubereitet.
Vegane Buchweizen-Waffeln
150 g Dinkelmehl 1050
100 g TAU Buchweizen- Mehl
50 g Zucker (optional)
1 Päckchen Weinstein- Backpulver
50 ml Rapsöl (mild)
300 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
Alles zu einem geschmeidigen Teig verrühren, etwa 10 Minuten quellen lassen und dann im Waffeleisen auspacken. Die Waffeln werden eher knusprig und eignen sich auch sehr gut auf Vorrat zubereitet.
Das feine hydrothermisch aufgeschlossene TAU-Buchweizenmehl von ErdmannHAUSER bekommt ihr im gut sortierten Naturkosthandel, oder ihr schaut im Onlineshop der Bahnhof-Apotheke Kempten
Lasst es Euch gut schmecken ä💛🌱
(Beitrag enthält unbezahlte Werbung)
Energiekugeln mit ErdmannHAUSER-Getreide-Bulgur
Energiekugeln für (werdende) Mütter sind besonders nährstoffreiche und leckere Häppchen, die in der Schwangerschaft, während der Geburt, im Wochenbett und der Stillzeit, aber auch in allen anderen kräftezehrenden Lebensphasen als wertvoller Snack genossen werden können. Dabei sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wählt hochwertiges Getreide und Trockenfrüchte als Basis und dazu was gerade gut tut: gemahlene Nüsse und Samen, etwas Lein-oder Walnussöl mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren, nährenden Honig, abgestimmte Gewürze, auch mal ein Nussmus oder frischen Joghurt, Butter oder Sahne.
ErdmannHAUSER Energiekugeln für die Schwangerschaft mit Dinkel-Bulgur und Datteln
Dinkel als sehr nahrhaftes und gut verträgliches Getreide, das wertvolle Fettsäuren und reichlich Mineralstoffe enthält, kombiniert mit kraftspendendem und eisenreichem Hafer, Omega-3-Fettsäure- und magnesiumreichen Walnüsse und wertvollen Leinsamen. Damit ist jederzeit ein gesunder und nahrhafter Kraftspender zur Hand.
Energiekugeln für die Schwangerschaft
150 g ErdmannHAUSER Dinkel-Bulgur, fertig gekocht und abgekühlt (aus 50 g Bulgur und 100 ml Wasser zubereitet)
100 g Datteln, entkernt
50 ml Honig, cremige Konsistenz; als vegane Alternative Apfel- oder Agavendicksaft
40 g Sesamsamen, geschält
60 g Haferflocken
100 g Walnusskerne, gemahlen
20 g Leinsamen, evtl. frisch geschrotet
Zubereitung
1 Die Datteln klein schneiden und in dem Honig mindestens 1 Stunde einweichen. Nach Belieben fein pürieren.
2 Den Sesam und die Haferflocken in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur goldbraun anrösten.
3 Die Datteln mit dem Dinkel-Bulgur, den Walnusskernen, den Leinsamen verkneten und der Hälfte der Sesam-Haferflocken-Mischung verkneten, kleine Bällchen formen und diese in dem restlichen Sesam/Haferflocken-Gemisch wälzen.
Tipp: Die Kugeln haben zunächst eine etwas weichere Konsistenz, werden aber nach einem Tag im Kühlschrank fester. Bevorzugt Ihr sie bissfester, dann könnt Ihr den Teig nach Belieben mit Haferflocken und gemahlenen Walnüssen ergänzen.




ErdmannHAUSER Energiekugeln für die Stillzeit mit Gersten-Bulgur und Sonnenblumenkernen
Für die Stillzeit ist hier bewusst die Gerste als Getreidekomponente gewählt, denn ihr wird eine milchbildende Wirkung nachgesagt. Pflanzensamen mit ihrem hohen Lezithingehalt (insbesondere Sonnenblumenkerne) wirken nährend und kräftigend; auch sie können die Milchbildung positiv beeinflussen. Wenn Ihr möchtet könnt Ihr die Kugeln noch mit je einer Prise Fenchelsamen-und Bockshornkleesamen-Pulver verfeinern.
Energiekugeln für die Stillzeit
150 g ErdmannHAUSER Gersten-Bulgur, fertig gekocht und abgekühlt (aus 50 g Bulgur und 100 ml Wasser zubereitet)
100 g Datteln, entkernt; alternativ andere Trockenfrüchte, z.B. Aprikosen/Mango, ungeschwefelt
50 ml Honig, cremige Konsistenz; als vegane Alternative Malzsirup
30 g Kokosraspel
50 g Sonnenblumenkerne, fein gehackt
100 g Cashewkerne, fein gemahlen
Zubereitung
1 Die Datteln klein schneiden und in dem Honig mindestens 1 Stunde einweichen. Nach Belieben fein pürieren.
2 Die Kokosraspel und die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur goldbraun anrösten.
3 Die Datteln mit dem Gersten-Bulgur, den Cashewkernen und der Hälfte der Kokos-Sonnenblumenkern-Mischung verkneten, kleine Bällchen formen und diese in dem restlichen Kokos/Sonnenblumenkerne-Gemisch wälzen.
Tipp: Die Kugeln haben zunächst eine etwas weichere Konsistenz, werden aber nach einem Tag im Kühlschrank fester. Bevorzugt Ihr sie bissfester, dann könnt Ihr den Teig nach Belieben mit gemahlenen Cashewkernen oder Getreideflocken Eurer Wahl ergänzen.
Die Kugeln bewahrt Ihr am besten gut verschlossen im Kühlschrank auf; sie sind so eine Woche haltbar

Hier könnt Ihr den Flyer mit allen Rezepten herunterladen:
Bulgur ist „gebrochenes Korn“. Das Getreidekorn wird, nach dem Aufschluss mit Wärme und Wasser und nach dem Darren, auf dem Grützeschneider der ErdmannHAUSER Mühle grob gebrochen.
Der Bulgur ist schnell zubereitet und vielseitig in der Verwendung. Er eignet sich nicht nur als reine Beilage zu Hauptgerichten, sondern auch hervorragend für kernige Bratlinge, erfrischende Salate oder auch als köstliche Grundlage für Müsli.
Buchempfehlung: Information und Rezepte zur bewussten Ernährung in Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit findet Ihr in meinem Buch „Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit“ im Stadelmann-Verlag ISBN 978-3-943793-61-1