Seit Mai 2020 finden meine Workshops und Vorträge auch als Online-Veranstaltungen statt. Dadurch habt Ihr nun auch von weiter weg und direkt zu Hause die Möglichkeit an verschiedenen Webinaren teilzunehmen.
Geplante Webinare findet ihr in meinem Veranstaltungskalender und auf der Infoseite zur Dienstagsreihe, darüber hinaus habe Ihr auch die Möglichkeit im Kreise Eurer FreundInnen und Bekannten in einem privaten Meeting-Raum individuelle Workshops zu buchen. Schreibt mir dazu gerne im Kontaktformular eine Nachricht.
Der Winter hat uns fest im Griff, der Wind bläst eisig durch die Lande und trotzdem sollten wir unseren Kleinen täglich eine Nase voll Frischluft und eine Portion Tageslicht gönnen. Deshalb stellen sich viele Eltern die Frage:Wie muss die empfindliche Babyhaut in der kalten Jahreszeit geschützt werden?
Babyhaut ist im Vergleich zur Erwachsenenhaut nur etwa ein Fünftel so dick, der äußere Hornschichtverbund ist nicht ausreichend kompakt und auch der Hydrolipidfilm und Säureschutzmantel sind nur unzureichend ausgebildet. Dadurch kann es zu einer sehr raschen Austrocknung kommen und auch die Temperaturregulation ist vermindert. Von Anfang an benötigen die Kleinen eine angepasste Pflege.
Besonders im Winter aber leiden viele Babys und Kleinkinder unter sehr trockener, empfindlicher oder neurodermitischer Haut. Das kommt vor allem durch die trockene Heizungsluft, aber auch durch extreme Temperaturwechsel von draußen nach drinnen und eisigkalte Luft zustande.
Wichtig sind hier zwei Pflegeschritte: Eine befeuchtende und rückfettende Basiscreme und eine wasserfreie Kälteschutzsalbe.
Als Basispflege eignen sich vor allem Produkte mit nativen fetten Pflanzenölen wie Mandelöl, Nachtkerzenöl oder Jojobawachs. Besonders reichhaltig pflegend und schützend ist die afrikanische Sheabutter.
Neben wertvollen Fettsäuren enthält Sheabutter wichtige Hautvitamine wie Beta-Carotin und Tocopherole.
Zur Hautbefeuchtung sollte
die Creme vom W/O-Typ bis zu 30% Wasser oder noch besser ein pflegendes
und beruhigendes Pflanzenhydrolat, z.B. Rosen- oder Melissenhydrolat
enthalten.
Alternativ oder bei sehr trockener, schuppiger oder zu Entzündungen neigender Haut kann diese vor dem Auftragen der Creme mit etwas Hydrolat befeuchtet werden. Weniger geeignet sind Cremes mit Zinkoxid, oft erkennbar an der weißen Farbe und der zähen Konsistenz und unter der Inhaltsstoffangabe Zinc Oxide (CI 77947). Zinkoxid trocknet die Haut aus und kann zudem die natürlichen Hautfunktionen beeinträchtigen. Auch Paraffinöle, Vaseline, Silikonöle, Konservierungsstoffe und synthetische Duftstoffe sind für die empfindliche Baby- und Kinderhaut ungeeignet und können zu Irritationen und Reizungen führen. Generell gilt: naturreine Inhaltsstoffe möglichst aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA), „weniger ist mehr“, also eine übersichtliche Anzahl an Inhaltsstoffen und dabei Qualität statt Quantität.
Im Freien benötigen Babys, Kleinkinder und auch Erwachsene im Winter einen angepassten Kälteschutz.
Dies sind Salben, welche ohne den Zusatz von wässrigen Inhaltsstoffen
und mit schützenden Zusätzen wie z.B. Bienenwachs hergestellt sind.
Diese Salben werden vor dem nach draußen gehen als dünner Film auf die
Stirn, Nase, Wangen, Lippen und Hände aufgetragen und verhindern so das
Austrocknen der Haut durch übermäßige Flüssigkeitsverdunstung und
außerdem Hautschädigungen durch gefrierende Feuchtigkeit auf der Haut.
Für
die Qualität der Inhaltsstoffe gelten dieselben Kriterien wie bei der
Basispflege. In warmen Räumen sollte die Kälteschutzcreme mit einem
weichen Tuch oder ggf. mit etwas Lotion entfernt und danach die
entsprechende Basispflege aufgetragen werden.
Neben der Hautpflege spielt auch die Kleidung im Winter eine wichtige Rolle.
Um die körpereigene Hautatmung nicht zu beeinträchtigen empfiehlt es
sich Kleidungsstücke aus kontrolliert biologisch erzeugten Naturfasern
zu wählen.
Diese werden dann der Außentemperatur angepasst
im Zwiebellook getragen. Besonders bewährt haben sich Unterwäsche und
Babybodys in Wolle/Seide-Gemisch.
Naturreine Fasern wirken optimal klima-und feuchtigkeitsregulierend, sie halten die Körperwärme im Freien und verhindern eine Überwärmung in geheizten Innenräumen.
Durch
den Seidenanteil sind diese Kleidungsstücke zudem sehr hautverträglich
und führen nicht zu Juckreiz oder unangenehmem Kratzen. Über der
Wolle/Seide-Unterwäsche wird dann je nach Bedarf leichte
Baumwollkleidung oder Wärmeres aus Schurwolle getragen.
Als äußerste Wärmeschicht im Freien sind dicke Wolltextilien, wie Strickjacken und Strickhosen oder Walkkleidung optimal.
Gewalkte Jacken und Anzüge haben im Winter außerdem den Vorteil, dass
sie auch im Schnee und bei leichtem Nieselregen wasserabweisend und
dabei doch hervorragend atmungsaktiv sind. Bei Bedarf können sie auch
jederzeit in einem Lanolin-Kur-Bad etwas nachgefettet und so auf
natürliche Art imprägniert werden.
Eine Auswahl von Kleidung
und Windelsystemen aus hochwertigen, unbehandelten oder umweltfreundlich
gefärbten und nicht chemisch ausgerüsteten Naturfasern wie Baumwolle,
Wolle, Seide oder Hanf finden Interessierte unter
In diesem Workshop zeige ich Euch natürliche Helfer für die ganze Familie. Die praktische Anwendung von Wickeln und Auflagen wird anschaulich erklärt und ihr bekommt hilfreiche Tipps zur richtigen Anwendung und den verschiedenen Zusätzen. Schwerpunkte sind:
Geschützt in die Erkältungszeit- Stärkung fürs Immunsystem und Hilfe bei Husten, Schnupfen und Co.
Wickel und Auflagen- liebevolle Zuwendung und heilsame Hilfe, praktische Anleitung der gängigsten Wickel und Auflagen(Halswickel, Bienenwachswickel, Ohrwickel, Bauch/Brustwickel, Wadenwickel, Ölkompresse).
Für Gruppen ab 8 Personen komme ich gerne zu Euch nach Hause oder lade Euch in unseren gemütlichen Seminarraum ein. Sollten Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein, können wir uns im privaten Meeting-Raum online treffen.
Für Anfragen nutzt einfach das Kontaktformular. Ich freue mich auf Euch!
Ein ansteigendes Fußbad als wohltuende und immunstärkende Maßnahme
In meinem Magazin möchte ich Euch ein buntes Sortiment an Empfehlungen, Links zu interessanten Themen und Seiten oder auch einfach nur ein paar aktuelle Gedanken präsentieren.
Ich freue mich über Tipps und Kommentare von Eurer Seite. Schreibt mir einfach über das Kontaktformular.
Harnwegsinfekte und Blasenentzündungen treten gerade in der feucht-kalten Herbstsaison vermehrt auf. Besonders Frauen sind davon betroffen, da bei ihnen anatomisch bedingt eher krankmachende Keime in die Harnwege gelangen und dort aufsteigen können. Auch bei Kindern gehören Harnwegsinfekte zu den häufigsten bakteriellen Erkrankungen. Besonders in der Phase des Trocken-werdens führen kleine Missgeschicke schnell zu feucht-kalter Unterwäsche mit der Gefahr einer Verkühlung.
Eine neue, aufregende Lebensphase hat für euch begonnen: Ihr werdet Eltern oder seid es gerade geworden! Damit ihr dieser ganz besonderen Zeit als Familie entspannt und zuversichtlich entgegengehen könnt, vermitteln wir euch das notwendige Wissen zu Schwangerschaft, Wochenbett und rund ums Elternsein. Wir – das sind vier erfahrene Referentinnen und zwei Referenten, allesamt mit fundierter Fachkompetenz und selbst Eltern.
Themen
• Mutter-Kind-Bindung, Eltern-Resilienz
• Kommunikation mit dem Baby, es richtig tragen, pflegen, füttern und bewusst wickeln
• Erfolgreiche Stillzeit
• Gesunde Babykost, schnell gekochte Familienkost
• Wo und wie schläft das Kind?
• Eltern sein, Paar bleiben, Verhütungsfragen
• Elternsein – ein erfolgreiches, selbstbestimmtes Abenteuer
Referentinnen und Referent
die Hebammen: Laura Mende und Larissa Kaspar
die PTA, Ernährungsberaterin, Aromaexpertin: Natalie Stadelmann
die Kinderkrankenschwester und Babymassagekursleiterin: Martina Hof
der Sozialpädagoge, Supervisor und Coach: Florian Galuschka
der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Homöopathie: Dr. med Peter Büttner
Unsere erfahrenen ReferentInnen bringen ihre Fachkompetenz aus der Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Krankenpflege, Apotheke, Aromatherapie, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, Ernährungsberatung, Babymassage und der Pädagogik ein, sie sind selber Eltern und berichten aus der täglichen Familien- und Berufspraxis.
NEU: Unsere Dienstagsreihe findet seit Mai 2020 als Online-Kurse statt. Wir freuen uns über Teilnehmer aus Nah und Fern :-))
Natalie Stadelmann, Ernährungsberaterin und vierfache Mutter, führt euch in diesem Workshop ein in die Welt der Baby-Beikost. Dabei stehen die Bedürfnisse und die Individualität jedes Kindes ebenso im Vordergrund wie die Ernährungsgewohnheiten eurer Familie – für Genuss und Lebensfreude von Anfang an.
WEBINAR – Die Dienstagsreihe: Schwangerschaft und Ernährung; Babypflege
mit Natalie Stadelmann
Zu kaum einem anderen Zeitpunkt ist eine gesunde Ernährung so entscheidend wie in der Schwangerschaft. In diesem Modul erfahrt ihr: • Worauf es ankommt • Wie ihr alle wichtigen Nährstoffe für euch und euer Baby bekommt • Wertvolle Tipps zu Beschwerden wir Übelkeit, Heißhunger oder Völlegefühl Außerdem lernt ihr wichtiges Basiswissen zur richtigen Babypflege.
Viele Paare wünschen sich eine hormonfreie Form der Familienplanung, die trotzdem „Lust macht“, sicher und stressfrei ist. Natalie Stadelmann erklärt euch in diesem Workshop aktuell und praxisnah, welche Methoden und Hilfsmittel es als Alternative zu Pille und Co.gibt. Im Mittelpunkt stehen: • Der weibliche Zyklus und das Geschenk der Fruchtbarkeit • Natürliche Verhütung: viel mehr als nur Kalendermethode • Barrieremethoden: wenns passt, dann klappt`s
In diesem Webinar zeigt euch Natalie Stadelmann, Aromaexpertin und vierfache Mutter, natürliche Helfer für die ganze Familie. Die praktische Anwendung von Wickeln und Auflagen wird anschaulich erklärt und ihr bekommt hilfreiche Tipps zur richtigen Anwendung und den verschiedenen Zusätzen. Schwerpunkte sind: • Geschützt in die Erkältungszeit – Stärkung fürs Immunsystem • Hilfe bei Husten, Schnupfen und Co.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.