Kategorie: Aktuelles

Was Kinder brauchen, um gesund groß zu werden

Das neue Buch rund um Selbstwirksamkeit, starke Ressourcen und eine ganzheitliche Hausapotheke

Der Gesundheitskompass für die ganze Familie

Fieber, Husten, Bauchweh – und plötzlich ist nichts mehr wie geplant. Wir Eltern müssen dabei Unsicherheiten aushalten, verantwortungsvoll handeln und gleichzeitig das Familienleben liebevoll gestalten. Was hilft jetzt also wirklich? Wie können wir einfühlsam und kompetent für unsere Kinder da sein? Wann benötigt es die Unterstützung durch Apotheke oder Arztpraxis?

„Was Kinder brauchen, um gesund groß zu werden“ bietet Ihnen einen großen Werkzeugkasten an alltagstauglichen Strategien: fundiertes Wissen zu bewährten Naturheilmethoden, zu den besten Heilmitteln und zu achtsamer Selbstfürsorge.

Für alle, die in Krankheitsphasen nicht nur reagieren, sondern mit Klarheit und Zuversicht für ihr Kind da sein wollen.

▶ Was wirklich hilft – verständlich erklärt

▶ Von Apfel bis Zwiebel: die 21 besten Gesundheits- und Hausmittel

▶ Natürliche Heilmethoden für typische Kinderkrankheiten

▶ Strategien für weniger Stress & mehr Gelassenheit

▶ Starke Immunabwehr durch Ernährung & Naturheilkunde

 

Natürlich gesund – wertvolle Unterstützung für den Alltag

Wenn Kinder krank sind, bringt das oft Unsicherheiten mit sich. Eltern müssen Entscheidungen treffen: Abwarten oder handeln? Hausmittel oder Arztbesuch? Gleichzeitig soll das Familienleben stabil bleiben. Dieses Buch hilft, in solchen Momenten klar und souverän zu bleiben. Es kombiniert fundiertes Wissen über die kindliche Gesundheit mit bewährten Naturheilmethoden – von sanften Heilpflanzen wie Kamille und Thymian bis zu wirksamen Anwendungen wie Wickeln, Dampfbädern oder stärkender Ernährung.

Ob Fieber, Erkältungen, Verdauungsprobleme oder Hautreizungen – für viele Beschwerden gibt es natürliche Wege, den Heilungsprozess schonend zu unterstützen. Dazu gibt es praxisnahe Strategien für weniger Stress und mehr Gelassenheit im Familienalltag. Wie können Kinder lernen, auf ihre eigenen Körpersignale zu hören? Wie lässt sich das Immunsystem nachhaltig stärken? Und wie finden Eltern die richtige Balance zwischen Intuition und medizinischer Sicherheit?

Ein Buch für alle, die Krankheitsphasen nicht nur überstehen, sondern als Zeiten der Fürsorge, der Selbstwirksamkeit und des gemeinsamen Wachstums erleben wollen – für Sie, Ihre Kinder und Ihre Familie.

Als Mutter und Expertin für Gesundheitsvorsorge, Naturheilkunde und Aromatherapie hat Natalie Stadelmann gelernt: Es braucht gute Kommunikation, tiefe Bindung, individuelle und gemeinschaftliche Stärke, um emotionalen Halt und physische Gesundheit zu garantieren. Dieses Praxisbuch voller Fach- und Erfahrungswissen unterstützt Eltern dabei, die Gesundheit der Kinder und der Familie akut und dauerhaft zu erhalten. Das Ziel: Symptome einschätzen, Bedürfnisse erkennen, Ursachen verstehen und Handlungsspielraum bekommen.

Ich freue mich schon sehr, euch dieses Herzenswerk bald präsentieren zu können und wünsche euch viel Freude beim Lesen und beim Entwickeln eures eigenen Gesundheitssystems! 

Blick ins Buch

Jetzt vorbestellen 

Kneipp Verlag Wien
Broschur
Format: 16.8 x 24.0 cm
Seiten: 192
ISBN: 978-3-7088-0866-6
Erscheinungstermin: 2025-04-14

Ach ja… und weil eben einige Ideen und Tipps nicht mehr zwischen diese zwei Buchdeckel gepasst haben, haben wir hier noch ein bisschen Bonusmaterial für euch bereitgestellt:

Anti-Stress Spaß Knete

Genuss für die Sinne

Kraftsuppe für alle Lebenslagen

Hausmittel-Rezepte

 

Und weil diese Seite belebt und lebendig sein darf, freue ich mich über alle eure Leserbriefe, E-Mails und Rückmeldungen. Vielleicht habt ihr  selbst auch noch Erfahrungen, Ideen oder Tipps, die ihr gerne weitergeben möchten? Lasst es mich gerne wissen!

 

Das große Buch von Babybrei & Beikost Mit Ernährungspyramide und Beikostplan

Es gibt tolle Neuigkeiten!

„Das große Buch von Babybrei & Beikost“ ist aktualisiert und ergänzt für Euch ab sofort im Handel erhältlich. Neben mehr Informationen zum responsiven Füttern und der pflanzenbetonten Ernährung findet ihr neu auch Grundrezepte für den vegetarischen Babybrei mit Hülsenfrüchten und ein paar neue Rezeptideen.

Außerdem findet ihr nun auf den Innenklappen auf einen Blick die Ernährungspyramide und einen Beikostplan zur Orientierung.

Beide könnt Ihr auch hier direkt herunterladen. Viel Freude damit!

 

Downloads_Stadelmann_Ernaehrungspyramide

Downloads_Stadelmann_Ernaehrungsplan

 

Sicher in die Beikost starten! Mit Unterstützung der Expertin Natalie Stadelmann ist der Weg für Eltern und Baby ein Kinderspiel. Statt starrer Pläne lernen Eltern und Kinder ein aufmerksames, achtsames, bedürfnisorientiertes Fütterungs- und Ernährungsverhalten kennen. Dieses umfassende Buch beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf der jahrelangen Erfahrung der Autorin – mit ihren eigenen Kindern und durch den Austausch mit anderen Expert:innen in Seminaren und Workshops. Es liefert verlässliche Antworten auf alle Fragen junger Eltern. Mit Beikostplan und ernährungsphysiologisch ausgewogenen Breirezepten durch Babys erstes Jahr.
  • Das Standardwerk zur Babyernährung: das gesammelte Wissen der erfahrenen Expertin
  • Völlig überarbeiteter Bestseller mit aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft
  • Mit Beikostplan, Meilenstein-Seiten und vielen neuen Rezepten

Hier könnt Ihr „Das große Buch von Babybrei & Beikost“ bestellen

 

Details:

Kneipp Verlag Wien

Format: 16.8 x 24.0 cm

Seiten: 192
ISBN: 978-3-222-14031-0
Erscheinungstermin: 2024-11-04

EUR 22,-€

Das Wichtigste für den Start in die Beikostzeit

In einem MommyMorning auf Instagram mit Maren Haake vom Elternservice der Firma Töpfer haben wir über die wichtigsten Themen rund um die Beikost gesprochen und eure Fragen beantwortet.

  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Beikost? Wie erkenne ich die Signale meines Babys?
  • Was darf und soll mein Kind essen? Was ist gesund, nachhaltig, welches Essen schmeckt gut?
  • Wie bereite ich das Essen altersgerecht zu?

Das ganz Interview könnt ihr hier auf YouTube anschauen.

 

Vielen Dank an Maren Haake und die Firma Töpfer für die Bereitstellung der Aufzeichnung !

Natürliche Hautpflege mit ätherischen Ölen und Aromamischungen

Mit großer Freude darf ich an dieser Stelle einen Beitrag von mir in der aktuellen Zeitschrift „Erfahrungsheilkunde“ 2023/05 zum Thema „Natürliche Hautpflege mit ätherischen Ölen und Aromamischungen“ teilen.

„Die Haut ist das größte Organ des Menschen, deren Säureschutzmantel als Abwehrbarriere für äußere schädigende Einflüsse geschützt und unbedingt intakt gehalten werden muss. Dies kann mit einer biologischen Hautpflege aus naturreinen Zutaten und ohne unnötige Hilfs- und Konservierungsstoffe gelingen, da sie der Haut Lipide und Feuchtigkeit liefert. Die pflegetherapeutische Aromakultur (PTAK) dient der Pflege, der Gesunderhaltung und der Linderung von Beschwerden, auch als Begleitmaßnahme zu einer ärztlichen Therapie. Letztendlich profitiert jede Haut, sei es die sensible Baby- und Kinderhaut, die empfindliche, trockene oder neurodermitische Haut, die irritierte Teenagerhaut oder die anspruchsvolle reife Haut, von einer vernünftigen biologischen Aromapflege.

Denn eine sinnvolle Hautpflege bedeutet aktive Stärkung der Eigenaktivität, Schutzbarriere und Balance der Haut statt passives Zuschmieren.

Der Beitrag stellt die wichtigsten Stoffe und spezielle Anwendungsgebiete vor.

aus: Georg Thieme Verlag „Erfahrungsheilkunde“ 2023/05 Autorin Natalie Stadelmann

Viel Freude beim Lesen!

Bitte beachtet: Jede weitergehende Nutzung bedarf der vorherigen Genehmigung des o.g. Verlags . Insbesondere für jede kommerzielle Nutzung und für die Einstellung in Repositorien (z.B. Dokumentenserver von Bibliotheken und anderen Instituten) darf diese PDF-Datei nicht verwendet werden.

Meine Angebote

Hier seht Ihr einen Überblick über meine buchbaren Angebote.

Einige davon findet Ihr regelmäßig auch in meinem Veranstaltungskalender

Für Gruppen ab 8 Personen komme ich gerne zu Euch nach Hause oder in Büro/Amt/Praxis etc. oder lade Euch in unseren gemütlichen Seminarraum ein.

Ebenso können wir uns online im privaten Meeting-Raum über Edudip, Teams oder Zoom treffen.

Für Anfragen nutzt einfach das Kontaktformular. Ich freue mich auf Euch!

Die ersten 1000 Tage – gesunde Ernährung für Mutter und Kind

Dieses Fachseminar wendet sich insbesondere an Hebammen, Stillberaterinnen, Doulas.
Die ersten 1000 Tage – von Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des zweiten Lebensjahres – sind eine Periode, in der beim Kind in Bezug auf Entwicklung und Prägung enorm viel passiert, in dieser Zeit werden Weichen für das gesamte spätere Leben gestellt. Die Ernährung wirkt sich in dieser besonders sensiblen Phase möglicherweise lebenslang auf die Gesundheit eines Menschen aus.

Inhalte:
– Welche Bedeutung haben die ersten 1000 Tage?
– Ernährung in der Schwangerschaft
– Ernährung in Wochenbett und Stillzeit
– Beikost-Ernährung (Grundlagen, Psychomotorik, Responsive Feeding, Beikost-Formen, geeignete Lebensmittel, praktische Umsetzung)
– Kleinkindernährung

Für dieses Seminar erhaltet Ihr Fortbildungspunkte entsprechend der UE à 45 Minuten.


Schwangerschaft und Ernährung

Zu kaum einem anderen Zeitpunkt ist eine gesunde Ernährung so entscheidend wie in der Schwangerschaft.
In diesem Workshop erfahrt Ihr:
• worauf es in dieser besonderen Zeit ankommt
• wie Ihr alle wichtigen Nährstoffe auch für Euer Baby erhalten könnt
• wertvolle Tipps zu Beschwerden wie Übelkeit, Heißhunger oder Völlegefühl

Ruhe, Nähe, Wärme und gutes Essen- Ernährung im Wochenbett für Mutter und Kind


Das Wochenbett, manchmal auch als das vierte Trimester bezeichnet, ist eine Zeit der Bindung, des Kennenlernens und der Erholung für die ganze Familie. Nicht nur die Anstrengungen der Geburt müssen ausgeglichen, sondern auch Kraft für das Abenteuer Familie getankt werden. Die Milchbildung kommt in Gang und die beginnende Muttermilchproduktion fordert ein weiteres Mehr an Energie und Vitalstoffen. Auch die Ernährung des Babys spielt von Geburt an eine herausragende Rolle im Alltag der jungen Familie und schenkt im Sinne des responsive feeding sowohl mit Muttermilch als auch mit Säuglingsanfangsnahrung bedürfnisorientiert wertvolle Nährstoffe und Körpernähe.

Erfahrt in diesem Vortrag, wie Familien die erste besondere Zeit des Wochenbetts gut und genussreich versorgt genießen können.

Workshop Baby-Beikost

Brei, Fingerfood, Baby-led-Weanig, vegetarisch, vegan…Viele Möglichkeiten, die es für Dein Baby auf seiner ersten kulinarischen Entdeckungsreise gibt.

Damit`s vom ersten Häppchen an schmeckt, zeige ich worauf Du beim Thema Baby-Beikost achten musst. In dem Workshop geht es insbesondere um
• allgemeine Empfehlungen zur Einführung von Baby-Beikost
• geeignete Nahrungsmittel für das erste Lebensjahr
• Informationen zur Allergieprophylaxe
• Tipps zur Zubereitung von Baby-Breien und Fingerfood

Ich beantwortete auch Deine persönlichen Fragen. Die Bedürfnisse und die Individualität des Kindes werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Ernährungsgewohnheiten der Familie.

Gesund und lecker- Kinderernährung leicht gemacht

Eine ausgewogene und bewusste Ernährung von Klein auf liefert alle wichtigen Nährstoffe
für ein gesundes Wachstum, daneben spielen Genuss und Freude am Essen eine wichtige
Rolle. Ihr erfahrt in diesem Workshop über

  • die verschiedenen Phasen des Ernährungs- und Essverhaltens und die Entwicklung vom Baby- bis ins Schulkindalter.
  • Was ist gesund, welches Essen schmeckt gut, wie bereite ich das Essen altersgerecht zu?
  • Essen mit Genuss und allen Sinnen-wie funktioniert Geschmacksprägung und wie kann ich diese positiv beeinflussen?
  • Was hilft, wenn Kinder beim Essen streiken?

Pflanzenbetonte Vollwerternährung

Eine pflanzenbetonte Ernährung gilt aufgrund ökologischer Aspekte und des
gesundheitsfördernden Potenzials für die Mehrheit der Bevölkerung als erstrebenswert.
Immer mehr Menschen reduzieren ihren Konsum an tierischen Produkten oder verzichten
sogar ganz darauf. Wir beschäftigen uns in diesem Workshop intensiv mit der Frage,

  • wie bei den verschiedenen vegetarischen Kostformen eine sichere und ausreichende Versorgung
    gewährleistet werden kann und
  • wie Ihr die entsprechenden Lebensmittel klug auswählen und kombinieren könnt.

Ernährung, Darm und Immunsystem


Eine ausgewogene Ernährung hat über verschiedene komplexe Mechanismen Einfluss auf
unsere Abwehrkräfte. Sowohl die Bereitstellung der Nährstoffe als auch bioaktive
Pflanzenstoffe und insbesondere unsere Darmgesundheit und deren mikrobielle Besiedelung
entscheiden über ein gut funktionierendes Immunsystem. In diesem Vortrag erfahrt Ihr, wie Ihr über eine abwechslungsreiche und vitale Kost Eure Darmgesundheit unterstützen könnt, widerstandsfähiger gegen Infekte seid und gut durchs Jahr kommt.

Inhalte:

  • Grundlagen und Hintergründe zur Funktion unseres Immunsystems, Darmaufbau und Darmmikrobiota.
  • Besondere Nährstoffe und Nahrungsmittelinhaltsstoffe für unsere Abwehrkräfte.
  • Ernährungsstil, Auswahl und Zusammenstellung der Nahrungsmittel.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten auf den Grund gegangen

Immer mehr Menschen sind von Unverträglichkeiten gegenüber Nahrungsmitteln betroffen.
In unserem Workshop beantworten wir die Fragen:

  • Worin unterscheiden sich die
    verschiedenen Formen der Nahrungsmittelunverträglichkeiten und
  • was sind die Auslöser?
  • Was steckt hinter einer Allergie und wie wird diese sicher diagnostiziert?
  • Wie können wir der Entstehung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten vorbeugen und
  • auf welche Weisedurch unser Ernährungsverhalten beeinflussen?
  • Welche Rolle spielt der Darm?

Mit Pflanzenkraft durchs ganze Jahr-duftende Begleiter für die ganze Familie

In diesem Workshop zeige ich Euch, wie ihr zu jeder Jahreszeit die Kraft naturreiner Öle für Euer Wohlbefinden nutzen können. Neben starken Helfern für die Erkältungssaison lernt Ihr wohlriechende Pflanzendüfte für die Hautpflege, die Sonnen- und Reisezeit und Eure Hausapotheke kennen. Auch die praktische Anwendung z.B. als Wickel wird erläutert. So kommt Ihr und Eure Familie gesund und vital durchs ganze Jahr.

  • Mit ätherischen Ölen, fetten Pflanzenölen und Hydrolaten gepflegt und gestärkt von Kopf bis Fuß
  • Sanfte Pflege für empfindliche Kinderhaut von Frühjahr bis Winter, Sonnen- und Kälteschutz
  • Aromamischungen und Ihre Anwendung von Kopf bis Fuß: Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme, Ohrenweh, Fieber, Erkältungskrankheiten, Blähungen und Bauchschmerzen, Harnwegsinfekte, Einschlafprobleme und Trennungsschmerz, Wachstumsschmerzen, Verletzungen und Wundsein, Zahnen und Zahnwechsel

Workshop Wickel & Auflagen

In diesem Workshop zeige ich Euch alles, was Ihr zur Anwendung von Wickeln & Auflagen wissen müsst.

Warum ist die individuell gewählte Temperatur so entscheidend? Welche Materialien sind richtig und wie beeinflussen sie die Wickel? Welche Hausmittel kann ich unterstützend verwenden und was bewirken Quark, Zitrone, Zwiebel und Co? In 2 Stunden erfahrt Ihr alles über die wichtigsten Helfer für die ganze Familie. Die praktische Anwendung von Wickeln und Auflagen wird anschaulich erklärt und ihr bekommt hilfreiche Tipps zur richtigen Anwendung und den verschiedenen Zusätzen.

Schwerpunkte sind:

  • Wickel und Auflagen- liebevolle Zuwendung und heilsame Hilfe,
  • praktische Anleitung der gängigsten Wickel und Auflagen(Pulswickel, Halswickel, Bienenwachswickel, Ohrwickel, Bauch/Brustwickel, Wadenwickel, Ölkompresse) und den
  • dazu passenden Hausmitteln.

Neurodermitis- ganzheitlich betrachtet und begleitet

In diesem Vortrag zeige ich Euch verschiedene Möglichkeiten der Prävention und Behandlung auf.  Dabei werden insbesondere folgende Aspekte aufgegriffen:

  • Was bedeutet Neurodermitis- was sind die Ursachen, Entstehung und wie zeigt sich das Krankheitsbild?
  • Welche Bedeutung haben die Hautpflege und der Lebensstil,
  • welche Rolle spielen das vegetative Nervensystem, Schlaf und die Ernährung?

Sonnenschutz und Pflege für empfindliche Kinderhaut

Sonnenschein macht glücklich und die positiven Wirkungen der Sonnenstrahlen sind unbestritten. Doch ist es ein Frage der Dosierung, ob sie uns gut tun oder Schaden anrichten. In diesem Vortrag erfahrt Ihr, wie ein vernünftiger Umgang mit UV-Licht funktioniert, wie Ihr die zarte Kinderhaut sicher schützen und nach sonnigen Tagen gut pflegen können.

Fit ins Frühjahr mit den Kräften der Natur

Wie Heilpflanzen und ätherische Öle

  • Deinen Stoffwechsel unterstützen und
  • welche naturheilkundlichen Anwendungen Dir gut tun,
  • um mit neuer Energie ins Frühjahr zu starten!

Der Nase nach

In diesem Workshop möchte ich Euch und Eure Kinder auf eine Reise in die Welt des Riechens, der Düfte und insbesondere der ätherischen Öle mitnehmen. Dabei lernen die TeilnehmerInnen verschiedene Duftpflanzen und den Weg von der Pflanze bis zum ätherischen Öl kennenlernen. Außerdem möchte ich mit sanften Duftimpulsen und Duftreisen die persönliche Achtsamkeit, Entspannung und die Wertschätzung der eigenen Wahrnehmung unterstützen.

Yoni-Steaming kompakt

Weltweit schätzen Frauen die Naturheilkraft von Yoni Steaming. Die Dampfsitzbäder sind denkbar einfach in der Anwendung und dabei wohltuend und wirkungsvoll. Der Wasserdampf wärmt und entspannt. Gleichzeitig transportiert er die Wirkstoffe der je nach Beschwerdebild sorgfältig ausgewählten Heilpflanzen und ätherischen Öle, die ihrerseits ihre pflegende und heilende Wirkung entfalten. In diesem Workshop erfahrt Ihr alles Wissenswerte für die Anwendung zu Hause.
Rituale für mehr Bewusstheit und Entspannung.
Anwendungen bei gesundheitlichen Problemen.
– Die wichtigsten Heilpflanzen und ätherischen Öle fürs Yoni Steaming im Porträt.

Verhüten, aber wie?

Viele Paare wünschen sich eine hormonfreie Form der Familienplanung, die trotzdem „Lust macht“, sicher und stressfrei ist.
Ich erkläre Euch in diesem Vortrag aktuell und praxisnah, welche Methoden und Hilfsmittel es als Alternative zu Pille und Co. gibt.
Im Fokus stehen:
• Der weibliche Zyklus und das Geschenk der Fruchtbarkeit
• Natürliche Verhütung – mehr als nur die Kalendermethode
• Barrieremethoden: wenn`s passt, dann klappt`s

Projekt Duft in der Schule

„Ich lade euch ein auf eine Reise in die Welt der Düfte und des Riechens.“

Die Welt ist voller Düfte, die wir riechen können. Egal ob groß oder klein, jung oder alt, Junge oder Mädchen…. Riechen hat für jeden Menschen eine besondere Bedeutung.

Ätherische Öle und Aromamischungen wirken über unser Riechsystem und werden über die Haut oder Nasenschleimhaut aufgenommen. Unser Riechsystem ist fähig, innerhalb hundertstel Sekunden ein Duftmolekül zu identifizieren, bevor wir es bewusst wahrnehmen. Im limbischen System werden daraufhin komplexe Mechanismen ausgelöst, welche alle vegetativen Regulationszentren wie Atmung, Kreislauf, Schlaf und die Produktion von Hormonen, Drüsen und Botenstoffen beeinflussen können. So bewirken Aromamischungen vielerlei Beschwerden regulierende und lindernde Effekte.  Durch die Freisetzung von Hormonen und Botenstoffen, die unser zentrales Nervensystem aktivieren, sorgen ätherische Öle und Aromamischungen  für Wohlbefinden und vermitteln das Gefühl für Geborgenheit und Beschützt-Sein.

Darüber hinaus verbinden wir durch unser Riechgedächtnis Gerüche immer mit Emotionen und Erinnerungen, wodurch ätherische Öle auch auf emotionaler und seelischer Ebene wohltuende Begleiter sind und eine ganz besondere Atmosphäre schaffen. Als „Hotline“ zu unseren Gefühlen und geprägt von der Erfahrung, die wir in der Vergangenheit damit gemacht haben, steuern  Düfte unsere Emotionen und auch unsere Entscheidungen.

Mit dem Projekt „Duft in der Schule“ möchte ich Ihre Kinder auf eine Reise in die Welt des Riechens, der Düfte und insbesondere der ätherischen Öle mitnehmen.

Dabei lernen die SchülerInnen verschiedene Duftpflanzen und den Weg von der Pflanze bis zum ätherischen Öl kennenlernen. Außerdem möchte ich mit sanften Duftimpulsen und Duftreisen die persönliche Achtsamkeit, Entspannung und die Wertschätzung der eigenen Wahrnehmung unterstützen.

In den Projekt-Schulstunden soll nicht das Lernen im Vordergrund stehen, sondern ausschließlich die eigene Wahrnehmung, die damit verbundenen Erinnerungen und Emotionen und der unbeschwerte Austausch.

Es wird wertungsfrei in der Klassengemeinschaft darüber gesprochen, die Kinder erzählen sich gegenseitig Geschichten, Erinnerungen oder teilen sich die wahrgenommenen Gefühle beim Riechen mit. Dabei ist das oberste Gebot „die eigene Nase hat recht“ und jede Duftwahrnehmung wird akzeptiert und wertgeschätzt. Mittels ausgeteilter Arbeitsheftchen und plakativen Infoblättern können die Kinder ihre eigenen Reflektionen festhalten, dabei wird explizit auf das schriftliche Arbeiten verzichtet, sondern nur mit Hilfe von Bildern und Emotions -Gesichtern gearbeitet. Dadurch ist es zum Beispiel auch den Erstklasskindern, die möglicherweise noch nicht alle lesen und schreiben können, möglich mit den Unterlagen selbständig und mit eigenen Kompetenzen zurecht zu kommen.

Haben Sie Interesse, das Projekt in Ihre Klasse zu holen? Kontaktieren Sie mich gerne!

Einen Bericht über den Projektablauf lesen Sie auch in der Fachzeitschrift FORUM Ausgabe 61

 

Eine bedeutsame Bedingung, unter der das auf diesen Bildern stattgefunden hatte, war die vor allem im Schulalltag nahezu allgegenwärtige Corona-Pandemie. Schon im zweiten Schuljahr war der Besuch der Schule mit täglichen Testungen und Maskenpflicht, immer wiederkehrenden Isolationen, Lockdowns und Distanzunterricht verbunden und viele Kinder haben darunter sehr gelitten. Nicht nur die allgemein verbreitete Verunsicherung und Angst, auch die soziale Distanz und das fehlende Miteinander, was vor allem für die Kinder, die während der Corona-Pandemie eingeschult wurden, bis dahin den normalen Schulablauf geprägt hatten, führte zu vielen Belastungen, die sich nicht nur emotional, sondern auch physisch ausgewirkt haben.

 

 

Sanddorn – ein Star in der Hautpflege

Im Spätsommer leuchten die intensiv orangefarbenen Beeren an den Sanddornbüschen. Für mich ist das jedes Jahr ein kleiner Wink der Natur, meine sonnenverwöhnte Haut intensiv zu pflegen und auch schon an den nahenden Herbst und die Erkältungszeit zu denken.

Der Sanddorn ist nämlich ein richtiges Multitalent. Seine Beeren enthalten einen wahren Multivitamin-Cocktail und neben viel Vitamin C, welches wir im Winter zur Unterstützung unserer Abwehrkräfte nutzen können, als einzige Obstfrucht in ihrem Fruchtfleisch fettes Öl und damit eine ganze Menge an hautverwöhnenden fettlöslichen Pflanzenstoffen.

Sanddorn-Fruchtfleischöl hat mittlerweile den Status eines Hautpflege-Stars und wird von vielen Naturkosmetikfirmen in geringen Mengen ihren Produkten eingesetzt. Gründe dafür gibt es gleich mehrere: ein nahezu unvergleichlich hoher Vitamin-E-Gehalt, gepaart mit Carotinoiden sorgen als Antioxidantien für Schutz gegen Freie Radikale und sind somit ideal als „After-sun“-Pflege für sonnenverwöhnte Haut. Palmitoleinsäure, die unseren hauteigenen Fetten sehr ähnlich ist, wirkt äußerst hautpflegend, regenerierend und macht selbst trockene Haut wieder geschmeidig und weich. Außerdem reichert sich der orangene Naturfarbstoff des Sanddorn-Fruchtfleischöls bei regelmäßiger Anwendung dezent in der obersten Hautschicht an und verleiht uns so auf natürliche Weise einen charmanten Urlaubs-Teint. Das fruchtig riechende Öl hat sich in der Hautpflege vielfach bewährt und wird unter anderem eingesetzt bei irritierter und gereizter Haut, nach zu reichlich Sonnengenuss, bei alternder, empfindlicher Haut und zur Mundschleimhautpflege.

Mein absoluter Favorit ist dabei die Sonnenpflege intensiv–Schüttelemulsion der Bahnhof-Apotheke Kempten. Sie darf zu keiner Jahreszeit in meinem Kosmetikschrank fehlen. Im Sommer verwöhne ich meine Haut nach langen Tagen im Freien mit ein paar Sprühstößen der krautig-weich nach Lavendel duftenden Formulierung und schenke ihr so reichlich Feuchtigkeit und wohltuende Regeneration. Auch zur sanften Pflege nach kleineren Wehwehchen hat sich die Emulsion mit Melissen- und Rosenhydrolat in meiner Familie bestens bewährt. Im Winter genieße ich die dezente Tönung, die der Anteil an Sanddornöl auf meiner Haut hinterlässt und mir so jeden Tag ein frisches Aussehen schenkt.

Mit ein bis zwei Tropfen reinem Sanddornfruchtfleischöl oder einem Sprühstoß Sonnenpflege-intensiv-Schüttelemulsion könnt Ihr jedem Hautpflegeprodukt noch etwas mehr Regenerations-Power geben.

Wichtig zu beachten: Der intensive Orangeton von Sanddorn-haltigen Produkten kann leicht zu Verfärbungen von Textilien führen. Deshalb sparsam auftragen, gut einziehen lassen und evtl. das weiße Spitzen-Nachthemd vorerst im Schrank lassen 😉

Sanddorn wirkt auch von innen! Durch seinen hohen Vitamin-C-Gehalt ist es ein Klassiker zur Stärkung der Abwehrkräfte, z.B.mit einem täglichen Gläschen Sanddorn-Elixier. Sanddorn Ursaft ist ein Genuss in jeden Smoothie und vor allem in der kalten, lichtarmen Jahreszeit eine Wohltat.

Bewusst von Anfang an

Bewusst von Anfang an – unter diesem Motto steht schon viele Jahre meine Tätigkeit im Bereich der Ernährungsberatung und ist gleichzeitig der Slogan meiner Website.

Bewusst steht in diesem Zusammenhang für eine ganzheitliche Betrachtung,die alle Bedürfnisse und nicht nur einzelne Aspekte wahrnimmt. Besonders in der Ernährungsberatung stehen für mich dabei drei Säulen im Fokus:

Bewusst gesund Nicht alles ist für jeden gleichermaßen gesundheitsfördernd und bekömmlich. Was dem einen gut tut, kann bei dem anderen Unwohlsein oder sogar Krankheiten auslösen. Für Kinder ist der Begriff gesund in Bezug auf einzelne Nahrungsmittel oder Ernährungskonzepte abstrakt und gleichzeitig wertend, was ein unbeschwertes und nach eigenen Bedürfnissen gesteuertes Essverhalten negativ beeinflussen kann.

Bewusst umweltfreundlich  Eine nachhaltige, klimaverträgliche und umweltbewusste Ernährung ist absolut zeitgemäß und notwendig. Ob Bio-Lebensmittel, Tierwohl, regional, saisonal, unverpackt… es gibt viele Aspekte, die in einer bewusst umweltfreundlichen Ernährung ihren Platz finden. Die Empfehlungen für die Ernährung von Säuglingen im ersten Lebensjahr/Beikostalter und Kleinkindern berücksichtigen diese Aspekte leider noch viel zu wenig, dabei gehen die Ansprüche und Bedürfnisse vieler junger Familien immer mehr in diese Richtung. Kein Kind MUSS fünf mal die Woche Fleisch essen, ebenso wenig wie täglich Milchprodukte. Im Rahmen einer bewussten Ernährung können tierische Produkte ein Bestandteil sein, aber kein Muss.

Bewusst für Genuss und Wohlbefinden  Dē gustibus nōn est disputandum („Über Geschmack lässt sich nicht streiten“) – wie wahr, denn Geschmack wird geprägt von persönlichen und emotionalen Erfahrungen. Einige Geschmacksvorlieben und Abneigungen sind uns angeboren, alles andere lernen wir und verändert sich stetig. Eine bewusste Ernährungsberatung muss individuelle und kulturelle Geschmacksvorlieben berücksichtigen, genauso wie Abneigungen gegen bestimmte Geschmackseindrücke oder Lebensmittel. Kein Kind muss Brokkoli essen ! Wenn wir aber über die angeborenen und erworbenen Geschmacksvorlieben unserer Kinder Bescheid wissen, dann kann uns das ermöglichen, diese in eine bewusste und ausgewogene Ernährung zu integrieren und viel Stress im Familien Leben ersparen 

Der gesunde Pausensnack

Artikel enthält Werbung

Viele Familien kennen es. Jeden Wochentag den Wecker stellen und jeden Morgen zügig im Takt bleiben, damit die Kinder rechtzeitig in Kita und Schule kommen. Da bleibt die Hektik an manchen Tagen nicht aus, wenn das warme Bett einfach zu gemütlich ist, das Anziehen doppelt so lange benötigt wie sonst und plötzlich ist nur noch Zeit für ein paar hastige Bissen, bevor alle weiter starten. Nicht immer ist es also möglich, nach einem richtig kräftigen, ausgewogenen Frühstück morgens gut gestärkt in Kita, Schule und an den Arbeitsplatz zu starten. Doch schon bald sind die letzten Reserven aufgebraucht, die Konzentration beginnt zu schwinden, die Laune sinkt und der Bauch macht grummelnd auf sich aufmerksam. Allerspätestens jetzt sollte ein gesunder Snack zur Hand sein. Vor allem bei Kindern ist die Toleranz für Blutzuckerschwankungen und Hungergefühl noch sehr gering, deshalb müssen sie immer ein paar ausgewogene, nährstoffreiche Happen im Gepäck oder bereit stehend haben. Gummibärchen, Keks und Schokolade zählen nicht dazu (das gilt übrigens genauso für die Großen!). Deshalb  spielt hier die gesunde  Pause als Zwischenmahlzeit außer Haus eine wichtige Rolle.

Werden Kinder schon frühzeitig an ein gesundes Ernährungsverhalten gewöhnt, so prägt sich dieses nachhaltig und begleitet ein Leben lang. Wie das am einfachsten und besten geschehen kann ist einfach: Kinder wollen in den ersten Lebensjahren vor allem eines, nämlich  entdecken, erleben und nachahmen. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass die betreuenden Personen, ob Eltern, Großeltern, Geschwister oder auch KiTa- und KiGa-ErzieherInnen und  LehrerInnen, mit gutem Beispiel vorangehen und ein gesundes Ernährungsverhalten aktiv vorgelebt und umgesetzt wird. Das bedeutet neben dem Augenmerk auf frische und vollwertige Kost auch ein emphatisches und einfühlsames Miteinander, das Essen zu einem genussvollen sozialen Erlebnis werden lässt.

Doch, was ist gesund, welches Essen schmeckt gut und wie bereite ich das Essen kindgerecht zu?

Eine gesunde und bewusste Ernährung besteht aus einer individuell angepassten ausgewogenen und möglichst naturbelassenen Vollwertkost.

Die Qualität der Lebensmittel spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. Sie ist mitentscheidend dafür, dass Essen schmeckt und den Kindern Freude bereitet.

Für die richtige Zusammensetzung  der geeigneten Pausensnacks  gibt es ein paar einfache Regeln:

Regel 1: Kohlenhydrate machen schnell fit und munter. Alle zucker- und getreidehaltigen Lebensmittel liefern  Treibstoff für einen raschen Anstieg des Energielevels. Doch Achtung: zu viel Zucker und Weißmehl lassen unseren Blutzuckerspiegel Achterbahn fahren und machen ruck-zuck wieder müde und heißhungrig. Deshalb

Regel 2: Volles Korn für volle Konzentration. Vollkorngetreideprodukte versorgen uns über einen längeren Zeitraum mit Energie und halten so besser fit und auch länger satt. Übrigens muss Vollkorn nicht gleich „voller Körner“ bedeuten. Auch das Mehl aus dem vollen Korn kann fein gemahlen sein. Achten Sie auf einen hohen Ausmahlungsgrad, zu erkennen an der Type-Kennziffer des Mehls. Je höher dieser Wert ist, desto mehr wertvolle Mineralstoffe enthält das entsprechende Mehl. Bevorzugen Sie vollwertiges Bio-Getreide für Brot und Backwaren oder Vollkornflocken für selbstgemachte Müsliriegel und Kekse.

Regel 3: Die richtigen Fettsäuren machen nicht fett sondern schlau! Besonders die ungesättigten Omega-3-Fettsäuren in fettem Fisch und einigen Nüssen, Pflanzensamen und –ölen (wie Walnuß, Leinsamen) sind wichtig für eine gute Gehirnfunktion und dürfen deshalb regelmäßig unseren Speiseplan bereichern. Als Knabberspaß für ältere Kinder oder  fein gemahlen als Nussmus-Aufstrich oder in Backwaren können die pflanzlichen Kraftpaket hervorragend in  den Pausensnack eingebaut werden.

Regel 4: Proteine (Eiweiße) machen nicht nur die Muskeln stark. Sie sind ein lebensnotwendiger Baustein für unsere Organe, Blut und Immunsystem. Auch hier sind Samen und Nüsse hochwertige Nährstofflieferanten, aber auch ein gekochtes Ei oder eine Scheibe Käse im Sandwich tragen zu einer gesunden Proteinzufuhr bei.

Regel 5: Wasser marsch! Ohne genügend Flüssigkeit läuft im wahrsten Sinn des Wortes nichts. Ausreichend zu trinken ist sehr wichtig, besteht doch der Körper eines Kindes aus bis zu 75 % Wasser. Gerade die Kleinen vergessen aber häufig, beim Herumtollen und Spielen zu trinken. Ist es im Sommer heiß, kann der junge Körper schnell an Flüssigkeitsmangel leiden. Anzeichen für dringenden Flüssigkeitsbedarf sind neben Durst auch Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen.  Generell sollen Getränke den Durst stillen und den benötigten Flüssigkeitsbedarf decken. Geeignet sind Wasser, Mineralwasser, ungesüßte Tees und stark verdünnte Fruchtsaftschorle (1 : 5), am besten auf mehrere Portionen über den Tag verteilt. Ökologisch in der Herstellung und super recyclingfähig ist Glas das hygienischste und unbedenklichste Material für alle Getränke. Die tollen Flaschen von Emil mit dem patentierten 3-Schichten-System aus umweltverträglichen Materialien sind ideal isoliert, geschützt und auch für die Kleinen sicher und einfach zu transportieren.

Zur Lernfreude gehört eine ausgewogene Ernährung in der Pause dazu. Deswegen vereint das Starter Set eine Emil Glas-Trinkflasche für das Lieblingsgetränk mit einer Pausenbrotbox – beides im aufeinander abgestimmten Design.
Für die Flasche liegen zwei Drehverschlüsse sowie ein TrinkCap mit Ziehverschluss bei.
Die Starter Sets gibt es mit einer ovalen 0,3l-Trinkflasche für kleine Kinderhände oder einer 0,4l-Trinkflasche.

Bei der Zubereitung des Pausensnacks müssen wir uns vor allem am Alter und der motorischen Entwicklung der Kinder orientieren. Hilfreich ist es, wenn die Zwischenmahlzeit handlich und ohne viel Kleckern und Bröseln leicht zu essen ist. Und hübsch aussehen darf sie auch, das Auge isst ja mit J

Angelehnt an das klassische Pausenbrot sind bunt belegte Sandwichs bei Groß und Klein beliebt. Und es müssen nicht immer nur Wurst und Käse sein. Würzige Frischkäsecremes, gekochte Eier, bunte vegane Brotaufstriche und dazu viel knackiges Gemüse bringen Abwechslung und eine Menge gesunder Nährstoffe in die Zwischenmahlzeit. Damit die reichhaltig belegten Brotscheiben ihren Inhalt  nicht gleich verlieren, können sie kreativ und handlich in Butterbrotpapier oder beschichtete Textilien (z.B. die hübschen Bienenwachstücher von Gaja) gewickelt werden und bleiben dadurch auch länger frisch.

Kleine Kinderhände freuen sich über Mini-Sandwiches, die z.B. mit Hilfe von Plätzchenausstechern verzehrfreundlich in der gesunden und nachhaltigen Brotzeitbox landen. Die ajaa! Brotboxen sind eine echte, nachhaltige Produktinnovation, denn sie werden komplett plastikfrei aus Zuckermelasse, Mineralien und Wachs hergestellt.
Die Produktion ist CO2-neutral und findet in Deutschland statt – lange Transportwege entfallen.

Wraps sind voll im Trend und können alternativ zum belegten Brot ebenso vielseitig und lecker gefüllt werden. Als „Hülle“ dienen verzehrfertig zu kaufende Fladen oder selbst gebackene Pfannkuchen. Diese können mit Frischkäse, Nussmus, Pesto oder Hummus (Kircherebsenmus) bestrichen und abwechslungsreich z.B. mit geraspeltem oderklein geschnittenem Obst, gekochtem Ei, Mozzarella, Antipasti und viel frischem Salat und Gemüse eingerollt werden.

Wer gerne Obst und Gemüse isst, freut sich über kleine bunte Spießchen, die mit weichem Käse (z.B. Mozzarella), Vollkorntoaststückchen und frischen Kräutern aufgepeppt werden können.

Besonders gesund und handlich für zwischendurch ist das bekannte Studentenfutter, das mittlerweile nicht mehr nur aus Haselnüssen und getrockneten Rosinen besteht, sondern je nach Geschmack vielseitige Nuss- und Trockenfrucht-Power enthalten kann. Besonders die weichen Cashew-Kerne und getrocknete Apfelringe, sowie exotische Kokosnussstücke oder saftige Soft-Aprikosen sind bei Kindern sehr beliebt. Allerdings erst ab etwa 3 Jahren, wenn keine Verschluckungsgefahr mehr besteht. Vorher können Nüsse und Co fein gemahlen in Gebäck und Riegeln die Pausenmahlzeit aufwerten.

Ein ganz leckeres und gesundes Mitgebsel in Kita und Schule sind selbst gemachte Fruchtschnitten. Dabei kann ganz nach Lust und Laune mit den Zutaten abgewechselt werden. Und das tolle dabei ist: schon die Kleinsten können bei der Zubereitung helfen- da schmeckt es gleich doppelt so gut!

Rezept Fruchtschnitten:

Die Zutaten können ganz nach Lust und Laune und Verfügbarkeit kreativ und abwechslungsreich kombiniert werden:

2 Teile getrocknete Früchte wie Äpfel, Aprikosen, Datteln, Feigen fein zerkleinern (das geht gut mit dem Pürierstab und etwas Öl dazu) oder fertige Fruchtpasten (z.B. von Rapunzel)

1 Teil gemahlene Nüsse und Samen, z.B. Haselnüsse, Mandeln, Cashew, Walnüsse, Hanfsamen, Sesam oder Nussmus

1 Teil Vollkornflocken, gepufften Quinoa oder Amaranth

etwas Leinöl

eventuell etwas Honig

Gewürze, z.B.  ein wenig Ceylon-Zimt,  Kurkuma-Pulver, Kakao

So wird`s gemacht:

Alle Zutaten miteinander zu einer zähen Masse verkneten. Saubere Kinderhände haben daran besonders viel Vergnügen J Ist die Masse zu trocken, könnt Ihr die Konsistenz mit etwas Leinöl und/oder Honig optimieren. Die Masse in kleinen Portionen zwischen zwei Oblaten geben und gut zusammendrücken. Diese über Nach an der Luft trocknen lassen und anschließen nach Wunsch hübsch verpacken (z.B. in Butterbrotpapier oder Bienenwachstücher einwickeln).

Auch kernige Haferflockentaler können einfach und praktisch auf Vorrat zubereitet werden. Sie halten sich gut verschlossen rund 2 Wochen- bei uns sind sie jedoch immer schon vorher aufgegessen 😉

Rezept Haferflockentaler:

50 g Butter

50 g Honig

3 Eier

150 g Nüsse (gemahlen)

250 g Haferflocken

Back-Oblaten

Geschmackszutaten nach Wunsch:  Rosinen, Zimt, Bourbon-Vanille, Kakao, Fruchtpulver

So wird`s gemacht:

Den Butter und den Honig auf niedriger Temperatur miteinander schmelzen.

Die Eier trennen und die Eiweiße steif schlagen.

Die Eigelbe mit der Butter-Honig-Schmelze cremig rühren.

Die Haferflocken und die Nüsse sowie die Geschmackszutaten mischen und  mit der Butter-Honig-Ei-Masse  vermengen.

Das Eiweiß vorsichtig unterheben.

Die Oblaten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und die Masse mit einem Teelöffel (oder sauberen Händen darauf  verteilen.

Bei 160°C auf der mittleren Schiene 15-20 Minuten backen und gut auskühlen lassen.

Ganz wichtig bei allen Snacks und Schleckereien zwischendurch ist die richtige Zahnpflege. Ständiges Herum-Essen liefert permanent Kohlenhydrate, die die ideale Nahrung für kariesauslösende Bakterien sind. Kommen dann noch Zahnschmelz-schädigende Säuren dazu kann das auf Dauer, besonders bei den weichen Kinderzähnchen, zu Problemen führen.  Das gilt für die verpönten Süßwaren ebenso wie für gesundes Obst. Hilfreich kann es sein, die Mahlzeiten mit einem Glas Wasser abzuschließen, um den Mund damit etwas sauber zu spülen. Auch kräftiges Kauen und Beißen, beispielsweise an rohem Gemüse,  ist, neben dem wertvollen Training für die Kiefermuskulatur, gut um die Zähnchen tagsüber einigermaßen sauber zu halten. Deshalb- packen Sie  guter Letzt lieber noch eine gesunde und günstige Karotte ins Gepäck als teure Wegwerf-Quetschies.

Gesunde Begleiter für ein nachhaltiges Leben Der Ursprung von Emil – die Flasche® lag in einem einfachen Gedanken: Weniger Plastikmüll, mehr Nachhaltigkeit. Mit dem wachsenden Angebot bleiben sie diesem Gedanken seit 1990 treu – und leisten schon bei der Herstellung einen wertvollen Beitrag für die Umwelt.

Lernhunger und Wissensdurst sind wichtig für den Spaß in der Schule – echter Hunger und Durst nicht.
Deswegen gehört ein Pausensnack und das Lieblingsgetränk in jeden Schulranzen. Die immer wieder befüllbaren, BPA freien Emil Trinkflaschen aus Glas gibt es deswegen in kinderfreundlichen Größen sowie vielen Designs – und passend dazu robuste Brotdosen mit Trennsteg. Viele Ideen zur nachhaltigen und gesunden Pausensnack-Verpackung findet Ihr auf der Website von Emil.

ErdmannHAUSER

Die ErdmannHAUSER Getreideprodukte GmbH wurde 1989 als Verarbeitungspartner der ansässigen Bauern gegründet, um die Qualitätsziele der biologisch-dynamischen Landwirtschaft in der Lebensmittelherstellung konsequent fortzuführen.

ErdmannHAUSER knüpft gleichzeitig an die Bedürfnisse von Menschen an, die heute Lebensmittel suchen oder brauchen, welche für sie eine Stärkung in den einseitigen Belastungen des modernen Alltags sind. Was Anbau, Verarbeitung und Ernährungsqualität anbelangt, bietet ErdmannHAUSER echte Alternativen. Vier Manufakturbereiche sind bei ErdmannHAUSER vereint: Getreideaufschluss, Mühle, Bäckerei und Abpackung.

Eine besondere Möglichkeit zur vollwertigen Ernährung für die ganze Familie stellen die sogenannten TAU-Produkte der Firma ErdmannHAUSER dar. Diese vollwertigen
Getreideprodukte werden in einem speziellen
Aufschlussverfahren aus biodynamisch angebauten Getreidekörnern
von Hafer, Gerste oder Dinkel bzw. Buchweizen mithilfe
von Wasser, Wärme und einer anschließenden langsamen Trocknung optimal verdaubar und nährstoffreich.

TAU ist ungesüßt und nicht vitaminiert.

 

ErdmannHAUSER Tau

Getreidebrei aus Dinkel, Gerste, Buchweizen und Hafer

Buchweizen

Das Knöterichgewächs – kein Getreide – enthält von Natur aus kein Gluten und wird als wohlig sättigender und stärkender
Kohlenhydratlieferant immer beliebter. Unverarbeiteter
Buchweizen hat oft einen etwas unangenehm
bitteren Beigeschmack, weshalb für die ersten Beikostbreie speziell aufgeschlossene Produkte empfehlenswert sind. Als Bulgur ist er bei älteren
Beikostkindern ab dem 10. Lebensmonat beliebt – oder in Form von Blinis (kleine Pfannkuchen) für die ersten Fingerfoodversuche.

Dinkel
Ein sehr nahrhaftes und gut verträgliches Getreide,
das wertvolle Fettsäuren und reichlich
Mineralstoffe enthält. Dinkelmehl eignet sich
vor allem zum Backen, Dinkelgrieß für feine Milchspeisen.


Gerste
Ein fein malzig schmeckendes Getreide, das
aufgrund der Schleimstoffe besonders beruhigend
auf Magen und Darm wirkt und sich ab
dem frühen Beikoststart bewährt hat.


Hafer
Dieses wohl beliebteste Getreide in der Kinderernährung
enthält mit die meisten Mineralstoffe
und Fettsäuren. Sein besonders
hoher Eisengehalt macht ihn ausgesprochen wichtig,
falls ein Kleinkind vegetarisch ernährt wird. Er
wirkt ausgleichend auf den Magen-Darm-Trakt
und wird aufgrund der besonders kräftigenden
und energiespendenden Eigenschaften vor allem
auch für aktivere und krabbelnde Beikostkinder
empfohlen

Das fein gemahlene Pulver wird für den Babybrei etwa 1 Minute sanft in ausreichend Flüssigkeit gekocht und dann dem Gemüse- oder Obstbrei beigefügt. Für Beikostkinder stellen die TAU-Getreidebreie durch den ureigenen feinen Geschmack eine Bereicherung dar und werden meist von der ganzen Familie gerne genossen.

 

Rezepte und Ideen zur Zubereitung der TAU-Getreideprodukte findet Ihr in meinem Buch „Babybrei“ und in den folgenden Videos, die ich für Euch gedreht habe:

Schritt für Schritt erklärt: Beikost selbst zubereitet mit dem ErdmannHAUSER TAU-Getreidebrei
Schritt für Schritt erklärt: ErdmannHAUSER TAU Grießbrei und Fingerfood-Grießschnitten
Schritt für Schritt erklärt: ErdmannHAUSER TAU-Getränk

 

Gedanken der FirmaErdmannHAUSER zum Getreide in der Ernährung und den Getreideaufschluss

Getreide als Grundnahrung des Menschen

Die Getreidenahrung ist von alters her die dem Menschen angemessene Form der Ernährung, da das Getreide die Keimkraft zur Erneuerung in der Samenbildung ursprünglich-rein verwirklicht. Das Wissen darum ist das Geheimnis der Getreidekulturen seit Beginn der menschlichen Vor- und Frühgeschichte.

Als der Bauer noch nicht mit dem Mähdrescher auf den Feldern fuhr, reifte das Getreidekorn nach dem Schnitt auf der Garbe bis zur sogenannten „Totreife“. Nach und nach wurde erst im Winter gedroschen. Unreifes Getreide mindert die Ernährungsqualität.

Getreide wurde vom Menschen niemals roh und unbearbeitet genossen. Nahrungsmittel mussten schon immer für den menschlichen Verzehr erst aufbereitet werden. Durch unsere Ernährungsbedürfnisse sind wir zwar mit der Natur verbunden, gleichzeitig müssen wir aber die Nahrungsmittel durch die Verdauung „zerstören“ und die darin enthaltenen Stoffe verwandeln oder gar neu schaffen. Noch bevor wir die Nahrung in den Mund nehmen, beginnt die Umwandlung der naturgewachsenen Frucht durch die Lebensmittelherstellung und die Nahrungszubereitung.

Die richtige Art der Auf- und Zubereitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse war lange Zeit Bestandteil der kulturellen Überlieferung. Heute ist dieses Wissen und seine Grundlage verloren. Es ist aber nötig, den Sinn dieser alten Kulturtechniken neu verstehen zu lernen und so unsere Lebensmittelaufbereitung weniger an industriellen, als wieder an den eigentlich menschlichen Bedürfnissen zu orientieren und weiter zu entwickeln. Auch die moderne biologische Verarbeitungstechnik lässt sich erfolgreich mit altem Ernährungswissen verbinden.

Soweit wir uns zurückerinnern können, haben sich die Menschen darum bemüht, Getreide zu enthülsen, zu quellen und zu rösten. Gerade die kohlenhydratreiche Nahrung wird durch den Prozess des Quellens und der Wärme aufgeschlossen und unseren Verdauungssäften zugänglicher gemacht.

ErdmannHAUSER hat ein besonderes Aufschlussverfahren entwickelt, das in gewisser Weise den äußeren Reifeprozess der Pflanze aufgreift. Das unversehrte, volle Korn wird – je nach Getreideart noch im schützenden Spelz – in Wasser bis zum Beginn des Keimens aktiviert. Durch Darren des aktivierten Kornes bei gleichmäßiger Wärme in unseren eigens für diesen Zweck entwickelten Drehöfen wird die Verwandlung der Samensubstanzen auf eine andere Weise fortgeführt. In der feuchtwarmen Umhüllung beim Darren entwickelt sich das besondere Klima, das die Lebenskräfte des Keims aufruft, ohne sie dabei zu verbrauchen. Nach dem Darren kann auch der Spelz ohne Beschädigung des Keims entfernt werden. Anschließend wird das immer noch ganze, unversehrte Korn in der ErdmannHAUSER Spezialmüllerei wertsichernd verarbeitet und von Hand verpackt.

Das ErdmannHAUSER TAU-Aufschlusverfahren –

Die Lebenskraft des Getreides

Im Getreidekorn ruhen die Lebenskräfte des Keimens und Wachsens in höchster Konzentration. Durch die Behandlung des ganzen Korns mit den Elementen Wasser und Wärme vermögen wir diese Kräfte weitgehend zu aktivieren.

Der starke und gesunde Mensch befreit die Lebenskräfte des Getreides bei der Verdauung aus dem Samen und stärkt sich daran. Für diese „Befreiungsarbeit“ ist wiederum Kraft nötig.

Diese Kräfte haben Kinder in einem gewissen Lebensalter noch nicht. Rekonvaleszenten haben sie noch nicht wieder, Senioren haben sie oft nicht mehr. Auch in anderen Lebenslagen ist heute eine wirksame Unterstützung des Stoffwechsels von Bedeutung. Vor allem bei Schwangeren liegt es nahe, in der Grundernährung die ihren Lebensumständen entsprechenden Wege zu suchen.

Für alle diese Bedürfnisse hat ErdmannHAUSER mit der tatkräftigen Unterstützung von Klaus und Annegret Werder die Aufschlussprodukte entwickelt. In ihnen ist das Getreidekorn zur vitalen Aufbruchstimmung aktiviert, ohne bereits die eigene Vitalität im Keimen verbraucht zu haben.

Das Getreide für die Aufschlussprodukte wird uns von Bauern geliefert, die seit Jahren auf ihren Höfen biologisch-dynamisch arbeiten. Das heißt, diese Bauern stellen ihr praktisches Tun und Lassen unter geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte. Mit ihrem vertieften Engagement bei der Pflege der Erde, der Pflanzen und Tiere schaffen diese Bauern auch die Voraussetzungen für eine zukunftsweisende Lebensmittelverarbeitung.

Charge für Charge können wir angeben, auf welchem Boden und in welcher Lage das in den Aufschlussprodukten verarbeitete Getreide gewachsen ist und welcher Bauer das Wachstum und die Entwicklung mit seiner Einsicht und Liebe zur Arbeit begleitet hat. Entsprechende Angaben finden sich auf der Packung der Aufschlussprodukte.

Die Weiterverarbeitung des Getreides zu den Getreideaufschlussprodukten erfolgt ausschließlich bei ErdmannHAUSER. So ist es möglich, individuelle landwirtschaftliche Qualitäten im Verarbeitungsprozess aufzugreifen.

Die Getreideaufschlussprodukte sind nicht nur schnell und einfach zuzubereiten, der Darrprozess verleiht ihnen den unverwechselbaren nussigen Geschmack.

Wie werden die TAU-Aufschlussprodukte hergestellt?

Getreideaufschluss in Wasser und Wärme

Die sogenannten Getreideaufschlussprodukte TAU, Bulgur und Grieß werden nach einem ganz besonderen Verfahren hergestellt, dem TAU-Aufschlussverfahren.

Dieses Verfahren ist ein Ganzkornaufschluss, der mit Hilfe von Wasser und Wärme das vollwertige Korn mit seinen Inhaltsstoffen möglichst schonend aufschließt und verarbeitet. Die Grundtechniken des Getreideaufschlusses, das Quellen und Darren, sind Jahrtausende alt. Wasser und Feuer waren dabei fast immer beteiligt.

Das unversehrte, volle Korn wird – je nach Getreideart noch im schützenden Spelz – in Wasser bis zum Beginn des Keimens aktiviert. Dadurch dringen Vitamine und Mineralstoffe, die in der äußeren Schicht liegen, in das Innere des Korns. Die Nährstoffe des Getreides verwandeln sich so in einer Art „Vorverdauung“. Durch das anschließende Darren des aktivierten Kornes bei gleichmäßiger Wärme in eigens dafür entwickelten Drehöfen wird die Verwandlung der Samensubstanzen auf eine andere Weise fortgeführt.

In der feuchtwarmen Umhüllung beim Darrvorgang entwickelt sich das besondere Klima, das die Lebenskräfte des Keims aufruft, ohne sie dabei zu verbrauchen. Nach dem Darren kann auch der Spelz ohne Beschädigung des Keims entfernt werden.

Anschließend wir das immer noch ganze, unversehrte Korn in unserer für diesen Zweck errichteten Spezialmüllerei wertsichernd gemahlen und von Hand verpackt.

Die besonderen Eigenschaften der TAU-Aufschlussprodukte

Durch den speziellen Herstellungsprozess werden die Inhaltsstoffe des Korns aus ihrer konzentrierten Struktur gelöst und aufgeschlossen. Das dadurch entstandene Grundnahrungsmittel weist eine besondere Qualität auf. Sie beruht auf dem Versuch, den Herstellungsprozess und den menschlichen Stoffwechsel einander anzunähern. Dadurch kann die Kraft des Menschen zur eigenen Stoffbildung im Stoffwechsel angeregt werden.

Der sonst vielfach als einziges Qualitätsmerkmal hochgeschätzte Gehalt an Vitaminen, Enzymen, Zuckern und einer Reihe weitere Substanzen wird durch die angehende Keimung auf natürliche Art und Weise gebildet. Stärke, Eiweiß und die Ballaststoffe werden durch die Wärme gelöst und leichter verdaulich.

Für uns liegt die Zielrichtung unserer Arbeit nicht darin, einfach eine positive Inhaltsanalyse auszuweisen, sondern darin, die sogenannte biologische Verfügbarkeit des Nahrungsmittels für den Stoffwechsel zu ermöglichen.

Zwar kann man die Stoffbestandteile der Nahrung im menschlichen Organismus analytisch wiederfinden. Doch das eigentlich Bedeutsame ist, wie diese Stoffe im Stoffwechselgeschehen vollständig verwandelt, INDIVIDUALISIERT werden.

Texte teilweise Firme ErdmannHAUSER